Eigenverantwortliche Organisation des Beratungsalltags in enger Abstimmung mit dem Team der Asylberatung, Selbstständige Vergabe von Beratungsterminen unter Berücksichtigung von Dringlichkeit, Schutzbedürftigkeit und verfügbarer Kapazitäten, Entwicklung und Umsetzung geeigneter Weitervermittlungsstrategien zu externen Fachstellen sowie eigenständige Kommunikation mit relevanten Akteuren (Ärzt*innen, NGOs, Unterkünften etc.), Identifikation der primären Problemlagen von Ratsuchenden und strukturierte Weitergabe wesentlicher Informationen an Anwält*innen, Behörden und andere Stellen, Selbstständiges Management und Priorisierung eingehender schriftlicher Anfragen, inklusive eigenverantwortlicher Einschätzung zur internen Weiterleitung oder Bearbeitung, Aktive Mitwirkung bei der Netzwerkpflege und Koordination mit anderen Beratungsstellen und Initiativen, Durchführung thematischer Recherchen zur Unterstützung des Beratungsteams