selbständige konzeptionelle, pädagogische, organisatorische und wirtschaftliche Planung, Leitung und Weiterentwicklung des Fachbereichs Sprachen unter Berücksichtigung eines zukunftsorientierten Weiterbildungsbedarfs sowie erwachsenenpädagogischer und fachlicher Entwicklungen, selbständige Durchführung und Evaluierung des Programmangebotes in den o.g. Bereichen einschließlich Übernahme des Prüfungsmanagements vornehmlich im Bereich der BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) geförderten Sprachkurse, Leitung des Fachbereichs und Koordinierung der Querschnittsaufgaben mit den zuständigen Verwaltungskräften / Mit Fachaufsicht gegenüber den mitarbeitenden Verwaltungskräften, Gewinnung, Betreuung und Fortbildung der Dozentinnen und Dozenten, Bildungsberatung von Interessierten, Kursteilnehmenden und Dritten und Erstellung von Fort- und Weiterbildungskonzepten, Kooperation und Netzwerkarbeit mit städtischen, regionalen und überregionalen Institutionen, Akquise und Durchführung von Auftragsmaßnahmen (vornehmlich des BAMF und des Landes NRW) und drittmittelfinanzieren Projekten, einschließlich Antragstellung, Konzeptentwicklung und Abrechnung in Zusammenarbeit mit der Verwaltung, Steuerung der sachbearbeitenden Tätigkeiten innerhalb des Programmbereichs, Verantwortung für Statistik und Berichtswesen, Mitarbeit bei der Planung und Durchführung von programmbereichsübergreifenden Projekten, Verantwortung für das Qualitätsmanagement im Fachbereich