beraten und unterstützen die Bewohnerinnen und Bewohner im Alltag, in den Lebensbereichen Sozial, Wohnen, Arbeit/Qualifizierung, Gesundheit, und Recht, begleiten der Aufnahme in den Wohnbereich (Antragstellung), Clearing und sicherstellen der Grundversorgung, aufbauen einer Arbeitsbeziehung und begleiten der Eingewöhnung, Stabilisierung und Einbindung in die Gemeinschaft des Wohnbereiches, Sie helfen den Menschen, sich (kleinschrittige) Ziele zu setzen und diese zu verwirklichen, planen und durchführen niedrigschwelliger Einzel-/Gruppenangebote, gestalten tagesstrukturierender Angebote und Freizeitaktivitäten, dokumentieren der erbrachten Leistungen, aktive Teilnahme an Teamsitzungen und Fallbesprechungen, Krisenintervention und Konfliktschlichtung, vertreten der Interessen wohnungsloser Menschen im Hilfsnetzwerk, Zusammenarbeit mit dem internen und dem externen Unterstützungsnetzwerk, begleiten der Weitervermittlung in eine adäquate Wohnform