acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften berät Politik und Gesellschaft in technologiepolitischen Fragen. Sie fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, unterstützt Talententwicklung und organisiert Veranstaltungen, um Innovation und nachhaltiges Wachstum in Deutschland voranzutreiben.
acatech, die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, ist eine nationale Akademie, die seit ihrer Gründung im Jahr 2002 als Konvent für Technikwissenschaften und seit 2008 als vollwertige Akademie fungiert. Sie repräsentiert die Interessen der deutschen Technikwissenschaften unabhängig, selbstbestimmt und gemeinwohlorientiert, sowohl national als auch international.
Die Hauptmission von acatech besteht darin, Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen zu beraten. Die Akademie strebt danach, wissenschaftsbasierte, unabhängige und parteipolitisch neutrale Empfehlungen zu liefern, um nachhaltiges Wachstum und Wohlstand in Deutschland zu fördern. acatech sieht sich als eine Institution, die neutral, faktenbasiert und im Sinne des Gemeinwohls agiert[2][4].
acatech konzentriert sich auf mehrere zentrale Bereiche:
acatech ist bestrebt, nachhaltige Entwicklung und Innovation in Deutschland voranzutreiben. Hierzu gehören:
acatech ist durch drei zentrale Organe strukturiert:
acatech ist Mitglied im European Council of Applied Sciences, Technologies and Engineering (Euro-CASE) und im International Council of Academies of Engineering and Technological Sciences (CAETS), was ihre internationale Bedeutung und Vernetzung unterstreicht[1][4].
Die Akademie finanziert sich durch institutionelle Förderung von Bund und Ländern, projektbezogene Drittmittel und private Spenden. acatech steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten, was das besondere Interesse des Staates an der Arbeit der Akademie unterstreicht[2][4].
acatech spielt eine zentrale Rolle bei der Förderung von Innovation und nachhaltigem Wachstum in Deutschland, indem es wissenschaftsbasierte Beratung und den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft fördert.