Die Cyberagentur ist eine bundeseigene GmbH in Halle (Saale), die innovative Cybersicherheitstechnologien fördert. Sie stärkt Deutschlands Sicherheit durch interdisziplinäre Forschung und Entwicklung, fokussiert auf Schlüsseltechnologien und den Schutz kritischer Infrastrukturen.
Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH, kurz Cyberagentur, ist eine bundeseigene GmbH mit Sitz in Halle (Saale), die 2020 gegründet wurde. Sie ist ressortübergreifend den Bundesministerien für Verteidigung und Inneres zugeordnet und hat das Ziel, die innere und äußere Sicherheit Deutschlands durch innovative Cybersicherheitstechnologien zu verbessern[1][2].
Die Hauptmission der Cyberagentur besteht darin, Schlüsseltechnologien und bahnbrechende Innovationen im Bereich der Cybersicherheit zu fördern, um Deutschlands technologische Souveränität im Cyber- und Informationsraum zu sichern. Sie legt einen Fokus auf die konkreten Bedürfnisse der Akteure in der Cybersicherheitslandschaft, darunter das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS) und das Kommando Cyber- und Informationsraum (KdoCIR) der Bundeswehr[1][2].
Die Cyberagentur beauftragt Forschungsvorhaben mit hohem Innovationspotenzial und Risikoaffinität. Zu den Schwerpunkten gehören:
Die Cyberagentur setzt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und fördert die Entwicklung von Dual-Use-Technologien, um langfristige Spillover-Effekte zu erzielen. Sie beteiligt sich an internationalen Netzwerken und Veranstaltungen, um die Zusammenarbeit im Bereich der Cybersicherheit zu stärken[1][3].
Die Cyberagentur wird von den Geschäftsführern Dr. Christian Hummert und Daniel Mayer geleitet. Sie verfügt über einen Aufsichtsrat und einen wissenschaftlichen Beirat zur Beratung in Forschungsfragen[1][2].