Das AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V. fördert seit 1999 bürgerschaftliches Engagement in Hamburg. Es vernetzt Organisationen, bietet Fortbildungen an und setzt sich für die Interessen von Freiwilligen ein. Ziel ist eine inklusive, nachhaltige und digitale Gesellschaft.
Das AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V. ist eine zentrale Organisation, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 1999 für das bürgerschaftliche Engagement in Hamburg einsetzt. Hier sind die Hauptaspekte des Netzwerks zusammengefasst:
Das AKTIVOLI-Landesnetzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, das freiwillige Engagement in Hamburg zu fördern, zu vernetzen und sichtbar zu machen. Es strebt danach, die gesellschaftliche Anerkennung für freiwilliges Engagement zu erhöhen und die Rahmenbedingungen dafür zu verbessern. Die Organisation setzt sich für die Teilhabe und Partizipation aller Bürger*innen an gesellschaftlichen Prozessen ein und vertritt die Interessen der Freiwilligen gegenüber Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft[1][2].
Das AKTIVOLI-Landesnetzwerk konzentriert sich auf mehrere zentrale Schwerpunkte:
Seit 2017 ist das AKTIVOLI-Landesnetzwerk als gemeinnütziger Verein (e.V.) unabhängig und rechtlich eigenständig. Der Verein umfasst derzeit 41 Mitgliedsorganisationen, die auch Teil des Landesnetzwerks sind. Das Netzwerk ist offen für interessierte, gemeinwohlorientierte Organisationen und Initiativen sowie für alle Bürger*innen der Hansestadt Hamburg[1].