Die Alevitische Gemeinde Deutschland e.V. (AABF) ist die zentrale Vertretungsorganisation für Aleviten in Deutschland. Sie fördert Bildung, Integration und kulturelle Vielfalt, setzt sich für Menschenwürde und Gleichberechtigung ein und bietet zahlreiche soziale und religiöse Angebote für alle.
Die Alevitische Gemeinde Deutschland e.V. (AABF) ist die zentrale Dachorganisation für die in Deutschland lebenden Alevitinnen und Aleviten. Gegründet im Jahr 1989, vertritt die AABF die Interessen von etwa 700.000 Aleviten, die hauptsächlich aus Anatolien stammen, und umfasst dabei 164 Mitgliedsgemeinden deutschlandweit[3].
Die AABF ist geprägt von einem humanistisch-sozialen Weltbild, das Gleichberechtigung, Nächstenliebe, Gleichstellung der Geschlechter, Bildung und Wissenschaft in den Vordergrund stellt. Die Menschenwürde und die Integration in die deutsche Gesellschaft sind zentrale Aspekte der Mission. Die Organisation setzt sich dafür ein, dass Menschen in ihrer Würde respektiert und nicht aufgrund ihres Glaubens, ihrer Ethnie, Weltanschauung, ihres Geschlechts oder ihrer sexuellen Orientierung diskriminiert werden[1].
Der Bund der Alevitischen Jugendlichen (BDAJ), gegründet 1994, ist der eigenständige Jugendverband der AABF und vertritt die Interessen von etwa 78.000 alevitischen Jugendlichen in Deutschland. Der BDAJ setzt sich für eine jugend-integrationsspezifische Arbeit ein, die darauf abzielt, Jugendliche als gleichberechtigte Teil der deutschen Gesellschaft zu stärken[1].
Die Alevitische Gemeinde Deutschland ist ein lebendiges Beispiel für die erfolgreiche Integration und Selbstorganisation einer Migrantengemeinschaft in Deutschland, die sich aktiv für Vielfalt, Gleichberechtigung und Menschenwürde einsetzt.