Der Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch (AJA) fördert seit 1993 interkulturellen Austausch und Bildung. Mit vielfältigen Schüleraustauschprogrammen, Stipendien und Qualitätsstandards setzt sich der AJA für eine sichere und bereichernde Erfahrung junger Menschen weltweit ein.
Der Arbeitskreis gemeinnütziger Jugendaustausch (AJA) ist ein Dachverband, der sich seit seiner Gründung im Jahr 1993 für den langfristigen, individuellen und gemeinnützigen Schüleraustausch einsetzt. Der AJA vereint eine Vielzahl von gemeinnützigen Organisationen, darunter AFS Interkulturelle Begegnungen e.V., Aubiko e.V., Deutsches Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU), Experiment e.V. und weitere, um die interkulturelle Verständigung und das zivilgesellschaftliche Engagement zu fördern.
Die Hauptmission des AJA ist die Förderung des grenzüberschreitenden Austauschs und der interkulturellen Erfahrung. Der AJA setzt sich für die Anerkennung von Auslandsschuljahren, die Förderung von Gastfamilien und die politische und rechtliche Unterstützung des gemeinnützigen Schüleraustauschs ein. Die Organisationen des AJA sind gemeinnützige Vereine und als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt, mit einem starken Fokus auf ehrenamtliches Engagement und zivilgesellschaftliches Wirken[1][2].
Der AJA arbeitet zudem eng mit politischen Entscheidungsträgern und Gremien zusammen, um die politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Schüleraustausch zu verbessern und eine finanzielle Förderung zu sichern. Durch diese Bemühungen trägt der AJA wesentlich zur interkulturellen Verständigung und zum zivilgesellschaftlichen Engagement bei, und bereichert damit das Leben junger Menschen auf lange Sicht.