Austausch e.V. ist eine Non-Profit-Organisation, die sich für die Stärkung der Zivilgesellschaft in Europa einsetzt. Mit Austauschprogrammen, Projekten und Initiativen fördert sie Demokratie, Menschenrechte und Umweltschutz. Engagierte Fachkräfte sind herzlich willkommen!
Austausch e.V., bis 2022 als Deutsch-Russischer Austausch e.V. bekannt, ist eine 1992 in Berlin gegründete, nichtstaatliche Non-Profit-Organisation. Der Verein konzentriert sich auf die Stärkung der Zivilgesellschaft in west- und osteuropäischen Ländern.
Unser Ziel ist die Förderung von Demokratie, europäischer Zusammenarbeit und zivilgesellschaftlichem Engagement. Wir setzen uns für die Werte der Demokratie, Menschenrechte, Umweltschutz, Bildung und ethnische Aussöhnung ein. Durch unsere Arbeit unterstützen wir die Entwicklung einer aktiven und engagierten Zivilgesellschaft in Mittel- und Osteuropa.
Im Mai 2021 wurde der Verein von den russischen Behörden als "unerwünschte NGO" eingestuft, was unsere legale Tätigkeit in Russland stark einschränkt. Trotz dieser Herausforderung setzen wir unsere Arbeit in anderen osteuropäischen Ländern, wie der Ukraine und Belarus, fort und erweitern unsere internationalen Partnerschaften[1].
Austausch e.V. ist Mitglied in verschiedenen Netzwerken und Verbänden, darunter dem EU-Russland-Zivilgesellschaftsforum, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen. Für unser zivilgesellschaftliches Engagement in Osteuropa wurden wir 1998 mit der Theodor-Heuss-Medaille ausgezeichnet[1].
Durch unsere vielfältigen Aktivitäten und Partnerschaften tragen wir dazu bei, eine engere und kooperativere Beziehung zwischen Ost- und Westeuropa zu fördern und die Zivilgesellschaft in der Region zu stärken.