Der BKPV ist der "Rechnungshof der Kommunen" in Bayern. Er prüft und berät Gemeinden, Landkreise und Bezirke, um eine ordnungsgemäße und wirtschaftliche Verwendung öffentlicher Mittel sicherzustellen.
Der Bayerische Kommunale Prüfungsverband (BKPV) ist eine unabhängige, öffentlich-rechtliche Körperschaft der kommunalen Selbstverwaltung mit Sitz in München, die ausschließlich für ihre Mitglieder—Gemeinden, Landkreise, Bezirke und kommunale Zusammenschlüsse in Bayern—tätig ist. Als „Rechnungshof der Kommunen“ übernimmt der BKPV die überörtliche Rechnungs- und Kassenprüfung sowie Jahresabschlussprüfungen bei kommunalen Wirtschaftsbetrieben, im Turnus von drei bis vier Jahren beziehungsweise in der Regel jährlich. Darüber hinaus fördert er die wirtschaftliche und effiziente Haushaltsführung durch fundierte Beratungen, Gutachten und Sonderprüfungen auf Anfrage[1][4].
Das Leistungsspektrum des BKPV umfasst neben der umfassenden Finanzkontrolle der Kommunalverwaltungen auch kompetente Unterstützung in steuerlichen Angelegenheiten mittels sogenannter beschränkter Hilfeleistungen, Kalkulationen von Versorgungsentgelten (z. B. Wasser, Strom), die Ausarbeitung von Organisations- und Wirtschaftlichkeitsgutachten, Kostenvergleiche verschiedener Betriebsformen sowie Bewertungen und Stellungnahmen zu gesellschaftsrechtlichen Fragen kommunaler Unternehmen. Zudem berät der Verband bei Vertragsangelegenheiten, führt Stellenbewertungen durch und prüft die Angemessenheit von Verlusterstattungen privater Betreiber für kommunale Einrichtungen[4].
Die Hauptmission des BKPV ist die Sicherstellung der ordnungsgemäßen, rechtskonformen und wirtschaftlichen Verwendung öffentlicher Mittel durch seine Mitglieder. Dabei verpflichtet sich der Verband zur Unabhängigkeit und ausschließlich gesetzlichen Kontrolle, um Transparenz und nachhaltige Finanzführung in der kommunalen Ebene Bayerns zu gewährleisten[1][4].
Nachhaltigkeitsaspekte zeigen sich indirekt in den Beratungen und Prüfungen der kommunalen Versorgungsunternehmen und Infrastrukturprojekte, insbesondere im Bereich der Wasser- und Energieversorgung sowie der Abwasserwirtschaft, wobei wirtschaftliche Effizienz und umweltgerechte Betriebsweisen gefördert werden. Diese Rolle trägt zur nachhaltigen Entwicklung der Regionen bei, da eine ressourcenschonende und kostenbewusste Verwaltung kommunaler Aufgaben unterstützt wird[3][4].
Mit etwa 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, davon rund 140 im Außendienst, zeichnet sich der BKPV durch Fachkompetenz und Nähe zu seinen Mitgliedern aus, um passgenaue Prüfungen und Beratungen zu gewährleisten. Als Partner der kommunalen Spitzenverbände co-trägt er außerdem die Interessen der bayerischen Kommunen auf europäischer Ebene[1].
Insgesamt positioniert sich der Bayerische Kommunale Prüfungsverband als essenzielle Stütze der kommunalen Kontrolle, Beratung und Entwicklung und unterstützt seine Mitglieder dabei, öffentliche Gelder verantwortungsvoll, transparent und zielgerichtet einzusetzen.
Diese Beschreibung basiert auf den aktuellen Informationen des BKPV-Webauftritts und öffentlich zugänglichen Quellen (Stand 2025).