BELLIS e.V. unterstützt seit 2019 Opfer sexualisierter und häuslicher Gewalt in Sachsen mit psychosozialer Beratung, medizinischer Soforthilfe und Schulungen. Die Organisation fördert Opferschutz und Gewaltprävention durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Aufbau eines Unterstützungsnetzes.
BELLIS e.V. wurde 2019 mit dem Ziel gegründet, Opfern von sexualisierter und häuslicher Gewalt umfassende Unterstützung und Beratung anzubieten. Die Organisation wurde im selben Jahr vom Freistaat Sachsen mit der Durchführung des Modellprojektes „Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung und häuslicher Gewalt“ beauftragt. Bei der Gründung und dem Aufbau des Projekts erhielt BELLIS e.V. maßgebliche Unterstützung von Schwesterprojekten in Frankfurt am Main und Berlin.
BELLIS e.V. bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, die sich auf die Unterstützung von Betroffenen von sexualisierter und häuslicher Gewalt konzentrieren. Zu den Hauptdienstleistungen gehören:
Die Hauptmission von BELLIS e.V. ist es, Betroffene von sexualisierter und häuslicher Gewalt zu unterstützen und zu beraten, sowie die Prävention solcher Gewaltformen zu fördern. Die Organisation basiert auf langjährigen Erfahrungen in der psychosozialen Beratung und der rechtsmedizinischen Untersuchung von Betroffenen geschlechtsspezifischer Gewalt.
BELLIS e.V. verfolgt mehrere Nachhaltigkeitsziele und Initiativen:
Die Stadt Leipzig plant, die Präventionsarbeit im Bereich sexualisierter Gewalt weiter auszubauen. Dazu soll eine Arbeitsgruppe aus kommunalen Beratungsstellen und der Stadtverwaltung eingerichtet werden, um erste Konzepte zu entwickeln und die Beratungsangebote zu erweitern. BELLIS e.V. spielt dabei eine zentrale Rolle und betont die Notwendigkeit von mehr Fachberatungsstellen, um den Bedarf in Leipzig und Sachsen besser abzudecken[5].