Der Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V. (BRJ) setzt sich seit 2002 für die Rechte junger Menschen und ihrer Familien in der Jugendhilfe ein. Als unabhängige Ombudsstelle bietet er Beratung, Fortbildungen und engagiert sich für bedarfsgerechte Leistungen.
Der Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe (BRJ) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, gegründet im Juni 2002 in Berlin-Kreuzberg. Der BRJ gilt bundesweit als erste unabhängige Ombudsstelle in der Kinder- und Jugendhilfe und setzt sich offensiv für bedarfsgerechte und gesetzmäßige Jugendhilfe-Leistungen ein.
Die Hauptmission des BRJ ist es, sich als Lobby für junge Menschen und deren Familien mit begründetem, aber unerfülltem Jugendhilfebedarf zu positionieren. Der Verein wendet sich gegen rechtswidriges Verwaltungshandeln in der Jugendhilfe und tritt für Einzelfallgerechtigkeit ein. Die Mitglieder des BRJ bilden ein breites Bündnis aus qualifizierten und erfahrenen Sozialpädagoginnen und Sozialarbeitern, Juristinnen und Juristen, Psychologinnen und Psychologen sowie unterstützenden Privatpersonen[1][2][3].
Der BRJ wurde mit mehreren Auszeichnungen geehrt, darunter der Hermine-Albers-Preis der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) im Jahr 2006 und der Best practice Schutzbengel-Award im Jahr 2008[1].
Der Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V. ist ein wichtiger Akteur in der Kinder- und Jugendhilfe, der sich unermüdlich für die Rechte und Bedürfnisse junger Menschen und ihrer Familien einsetzt und damit eine wesentliche Rolle in der Gesellschaft spielt.