Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe e.V. bietet auf seinem Jobportal spannende Möglichkeiten, um die Rechte junger Menschen und ihrer Familien in der Kinder- und Jugendhilfe zu stärken. Die Bundeskoordinierungsstelle fördert unabhängige Beratung, Konfliktlösung und Qualitätsentwicklung.
Die Bundeskoordinierungsstelle (BKO) für Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe ist eine zentrale Instanz, die sich der unabhängigen Information, Beratung und Vermittlung bei Konflikten zwischen jungen Menschen, ihren Familien und den Trägern der Kinder- und Jugendhilfe widmet.
Die Hauptmission der BKO ist es, ombudschaftliche Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe fachlich und fachpolitisch voranzutreiben, zu etablieren und qualitativ abzusichern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Umsetzung und Stärkung der Rechte von jungen Menschen sowie deren Familien und auf der Sichtbarmachung ihrer Perspektiven und Interessen. Die Arbeit orientiert sich am Kindeswohl und an den materiellen und Verfahrensrechten der jungen Menschen und ihrer Personensorgeberechtigten[1][3].
Die Arbeit der BKO ist geprägt von Unabhängigkeit, Parteilichkeit für die Beschwerdeführer und einem starken Fokus auf die Ausgleichung von Machtasymmetrien zwischen den Betroffenen und den Trägern der Jugendhilfe. Durch ihre Aktivitäten trägt die BKO maßgeblich zur Verbesserung der Lebenssituation und Rechtsdurchsetzung junger Menschen und ihrer Familien bei.