Jobportal für das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
Das DWDS ist ein umfassendes, frei zugängliches Informationssystem zum deutschen Wortschatz. Es bietet ein dynamisches Wörterbuch, Textkorpora und Wortstatistiken. Werde Teil des Teams und gestalte die Zukunft der digitalen Lexikographie! #DigitalesWoerterbuch
Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) ist ein umfassendes und frei zugängliches Informationssystem zum deutschen Wortschatz von 1600 bis heute. Es wird von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften betrieben und bietet eine einzigartige Kombination aus lexikographischer Expertise und modernster Technologie.
Im Kern des DWDS steht ein dynamisches Wörterbuch, das Informationen zu Form, Bedeutung, Gebrauch und Herkunft von über 270.000 Wörtern und Wendungen der deutschen Sprache bereithält. Es basiert auf renommierten Wörterbuchquellen wie dem "Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache" (WDG), dem "WAHRIG Deutschen Wörterbuch" und dem "Etymologischen Wörterbuch des Deutschen" von Wolfgang Pfeifer. Das DWDS-Team und das Zentrum für digitale Lexikographie (ZDL) ergänzen und aktualisieren das Wörterbuch kontinuierlich, um den aktuellen Sprachgebrauch abzubilden.
Das DWDS geht jedoch weit über ein traditionelles Wörterbuch hinaus. Es verknüpft die lexikographischen Daten mit umfangreichen Textkorpora, die historische und gegenwartssprachliche Texte umfassen. Diese Korpora ermöglichen es, die Verwendung von Wörtern im Kontext zu untersuchen, ihre Entwicklung über die Zeit zu verfolgen und typische Wortverbindungen zu identifizieren.
Die wichtigsten Produkte und Dienstleistungen des DWDS umfassen:
Die Mission des DWDS ist es, den deutschen Wortschatz umfassend zu dokumentieren, zu analysieren und der Öffentlichkeit frei zugänglich zu machen. Das DWDS versteht sich als ein lebendiges Archiv der deutschen Sprache, das sowohl für wissenschaftliche Forschung als auch für den alltäglichen Gebrauch von großem Wert ist.
Zu den zentralen Werten des DWDS gehören:
Das DWDS ist ein Projekt der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und wird in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für digitale Lexikographie (ZDL) durchgeführt. Es profitiert von der Expertise von Lexikographen, Linguisten und Informatikern, die gemeinsam daran arbeiten, das DWDS zu einem unverzichtbaren Werkzeug für alle Sprachinteressierten zu machen.
Ob Sie nun ein Wort nachschlagen, die Etymologie eines Begriffs erforschen, die Verwendung eines Wortes im Laufe der Zeit analysieren oder einfach nur Ihr Wissen über die deutsche Sprache erweitern möchten – das DWDS bietet Ihnen die Werkzeuge und Informationen, die Sie dafür benötigen.