Bridges Kammerorchester: Eine Brücke der Kulturen
Das Bridges Kammerorchester vereint Musiker*innen aus 15 Nationen und schafft transkulturelle Musik. Es fördert Diversität, Inklusion und soziale Nachhaltigkeit durch Konzerte, Musikvermittlung und Community-Engagement.
Das Bridges Kammerorchester ist ein einzigartiges Ensemble, das seit seiner Gründung im Jahr 2019 Musiker*innen aus 15 Nationen vereint. Diese Vielfalt an Kulturen und Musikstilen bildet die Grundlage für einen innovativen Klang, der arabische, persische, europäische Klassik, Jazz, zeitgenössische Musik, osteuropäische Folklore sowie zentralasiatische und lateinamerikanische Musiktraditionen umfasst[1][3][5].
Die Mission des Bridges Kammerorchesters besteht darin, kulturelle Vielfalt in der Musik zu feiern und eine offene Gesellschaft zu fördern. Es versteht sich als internationales Vorbild für künstlerische Exzellenz mit gesellschaftlichem Impact[3]. Diversität ist die Identität des Orchesters, und es strebt danach, diese Vielfalt in der Musik sichtbar zu machen[3].
Das Orchester ist ein impact-orientiertes Sozialunternehmen, das sich für faire Bezahlung seiner Musiker*innen und Mitarbeitenden einsetzt. Es strebt nach sozialer Nachhaltigkeit und fördert ein kulturell reiches Zusammenleben[3]. Durch Crowdfunding und Spenden wird die Arbeit des Orchesters unterstützt, um langfristige Projekte zu ermöglichen[2].
Das Bridges Kammerorchester bietet regelmäßige Bridges Sessions, bei denen Musiker*innen aller Stilrichtungen und Herkunft willkommen sind, um traditionelle Lieder zu teilen und Neues auszuprobieren[4]. Diese Sessions sind ein wichtiger Teil der Community-Arbeit und fördern den kulturellen Austausch.