Das Mahler Chamber Orchestra (MCO), gegründet im Jahr 1997 von Claudio Abbado und ehemaligen Mitgliedern des Gustav Mahler Jugendorchesters, ist ein einzigartiges und internationales Kammerorchester. Mit einem Kernbestand von 45 Musikern aus 20 Ländern, zeichnet sich das MCO durch seine agile und demokratische Struktur sowie seine vielfältige und globale Präsenz aus.
- Konzerte und Tourneen: Das Orchester tritt in über 40 Ländern auf fünf Kontinenten auf und gibt etwa 60-70 Konzerte pro Jahr. Es ist regelmäßig bei renommierten Veranstaltern und Festivals in Europa, Asien und Südamerika zu Gast[1][2][3].
- Opernaufführungen: Das MCO hat sich durch herausragende Opernaufführungen, wie Mozarts Don Giovanni und Beethovens Fidelio, einen Namen gemacht[1].
- Musikalische Bildung: Die MCO Academy dient der Aus- und Weiterbildung des Orchesternachwuchses und ist ein wichtiger Bestandteil der Residenz in Nordrhein-Westfalen[1].
- Musikalische Exzellenz: Das MCO strebt nach musikalischer Exzellenz und einer einzigartigen, kammermusikalischen Spielweise, die durch die unabhängigen und aufmerksamen musikalischen Persönlichkeiten seiner Mitglieder geprägt ist[2].
- Internationale Zusammenarbeit: Das Orchester fördert musikalische Begegnungen und Zusammenarbeit auf globaler Ebene, untermauert durch langfristige Partnerschaften mit renommierten Künstlern und Dirigenten wie Daniel Harding, Daniele Gatti, Mitsuko Uchida und Yuja Wang[1][2].
- Demokratische Struktur: Das MCO wird von seinen Musikern in enger Zusammenarbeit mit dem Managing Office geführt, was eine selbstbestimmte und flexible Arbeitsweise ermöglicht[2].
- Bildung und Nachwuchsförderung: Die MCO Academy und die enge Zusammenarbeit mit dem Conservatorio Ferrara und anderen musikalischen Institutionen zeigen das Engagement des Orchesters für die musikalische Ausbildung und Förderung des Nachwuchses[1].