Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) fördern nachhaltige, bezahlbare Wohnraumversorgung und innovative Stadtentwicklung in Deutschland. Sie setzen sich für soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz ein.
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) und das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sind zentrale Institutionen in Deutschland, die sich mit den Bereichen Bauwesen, Stadtentwicklung, Raumordnung und Wohnen befassen.
Die Hauptmission des BMWSB und des BBR ist es, für eine ausreichende, bezahlbare und klimagerechte Wohnraumversorgung zu sorgen. Sie zielen darauf ab, attraktive Wohnumfelder mit funktionierenden und leistungsfähigen Infrastrukturen und öffentlichen Räumen zu schaffen. Werte wie Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und die Förderung von lebenswerten Städten und Gemeinden stehen im Vordergrund[4].
Im Rahmen des Projekts "Reform Bundesbau" hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) mehr Kompetenzen im Bundesbau erhalten und übernimmt nun die Zuständigkeit für die Planung, den Bau und den Betrieb der Bundesbauten und -liegenschaften. Das BBR bleibt jedoch als fachaufsichts- und baudurchführende Ebene des Bundesbaus in Berlin und Bonn tätig[3].
Das BMWSB und das BBR arbeiten eng zusammen, um die Ziele einer nachhaltigen, sozialen und klimagerechten Bau- und Stadtentwicklungspolitik umzusetzen und die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden Deutschlands zu verbessern.