Die Bundesstiftung Bauakademie fördert nachhaltige Baukultur und Stadtentwicklung durch interdisziplinäre Forschung, Bildung und Dialog. Sie setzt sich für innovative Lösungen in den Bereichen Digitalisierung, Klimawandel und Kreislaufwirtschaft ein und begeistert die nächste Generation für das Bauen der Zukunft.
Die Bundesstiftung Bauakademie ist eine gemeinnützige Stiftung, die 2019 gegründet wurde, um den Wandel in der Baubranche und der Stadtentwicklung hin zu einer nachhaltigen Wertschöpfung zu initiieren. Sie hat ihre Wurzeln in der historischen Bauakademie, die 1799 in Berlin als staatliche Lehrstätte für Architekten und Bauingenieure gegründet wurde und durch das ikonische Gebäude von Karl Friedrich Schinkel bekannt war, das jedoch 1962 abgerissen wurde.
Die Hauptmission der Bundesstiftung Bauakademie besteht darin, den Aufbau eines zukunftsweisenden Gebäudes zu organisieren und ein umfassendes Bildungs- und Vermittlungsprogramm zu entwickeln. Sie fungiert als Forum für innovatives Bauen und nachhaltige Stadtentwicklung, indem sie den Dialog zwischen der Baubranche, der Wissenschaft, der Politik und der Öffentlichkeit fördert. Die Stiftung setzt sich für interdisziplinäre Forschung und die Vermittlung von zukunftsorientierten Themenfeldern ein, die das Bauen im 21. Jahrhundert bestimmen werden.
Die Bundesstiftung Bauakademie arbeitet derzeit an der Errichtung eines neuen Gebäudes am Schinkelplatz in Berlin, das als zentrale Plattform für den Dialog und die Vermittlung dienen soll. Vor der Eröffnung des Gebäudes wurde bereits eine virtuelle Plattform eingerichtet, um den Austausch zwischen den Akteuren zu ermöglichen und die Projekte der Stiftung der Öffentlichkeit vorzustellen.
Die Bundesstiftung Bauakademie ist somit ein zentraler Akteur im Bereich des nachhaltigen und innovativen Bauens und der Stadtentwicklung, der durch interdisziplinäre Forschung, Bildung und Dialog den Weg in eine zukunftsfähige Baukultur weist.