
SOLIDS & RECYCLING-TECHNIK Dortmund ist Europas führendes Messe-Duo für Schüttgut- und Recycling-Technik. Sie vereint zwei starke Branchen und fördert nachhaltige Lösungen für die Materialverarbeitung.
Kostenfrei anmelden und Organisation verwalten.
Die SOLIDS & RECYCLING-TECHNIK Dortmund ist Europas führendes Fachmesse-Duo für Schüttgut- und Recycling-Technik. Die Veranstaltung vereint zwei starke Branchen unter einem Dach: Die SOLIDS steht für die gesamte Wertschöpfungskette der mechanischen Verfahrenstechnik – von der Förderung, Lagerung und Handhabung bis hin zur Analyse von Pulvern, Granulaten und Schüttgütern. Die RECYCLING-TECHNIK präsentiert innovative Lösungen für die Wiederaufbereitung und umweltgerechte Entsorgung von Abfallprodukten aus den Bereichen Abbruch- und Baustoffrecycling, Biomasse, Glas, Holz, Kunststoffe, Papier, Schrott und Metall.
Das Messe-Duo bietet eine inspirierende Plattform für Unternehmen, Dienstleister und Forschungseinrichtungen, ihre neuesten Technologien und Trends vorzustellen. Die enge Verzahnung beider Branchen schafft wertvolle Synergien: Schüttgut-Technologien optimieren Recyclingprozesse, während innovative Sortier- und Aufbereitungsverfahren aus dem Recycling in Schüttgutprozessen eingesetzt werden. So entstehen ressourcenschonende Lösungen, die Effizienz steigern und einen nachhaltigen Ansatz in der Materialverarbeitung fördern.
Die SOLIDS & RECYCLING-TECHNIK Dortmund ist Treffpunkt für Fachbesucher aus kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Großkonzernen aus über 45 Ländern. Die Messe fördert den Austausch zwischen Entscheidern, Einkäufern und Experten und bietet ein umfassendes Branchen-Wissenszentrum. Im Fokus stehen aktuelle Themen wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Prozessautomatisierung. Die Veranstaltung bietet zudem eine Start-up Area und spezielle Formate wie den Bulk Masters Hackathon, um Innovationen und konkrete Projekte voranzutreiben.
Die Mission der SOLIDS & RECYCLING-TECHNIK Dortmund ist es, die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben und nachhaltige Lösungen für die effiziente, ressourcenschonende Verarbeitung und Aufbereitung von Materialien zu fördern. Das Unternehmen setzt sich für eine konsequente und nachhaltige Kreislaufwirtschaft ein und unterstützt Unternehmen dabei, ihre individuellen Herausforderungen in der Schüttgut- und Recycling-Industrie zu meistern. Die Messe ist ein wichtiger Impulsgeber für die Branche und trägt dazu bei, die Zukunft der Materialverarbeitung und -verwertung aktiv mitzugestalten.