Das NETTZ ist die einzige Vernetzungsstelle in Deutschland, die sich gegen Hate Speech im Internet einsetzt. Sie fördert digitale Zivilcourage, bietet Bildungsangebote und koordiniert Initiativen zur Bekämpfung von Hass im Netz. Gemeinsam für eine konstruktive Debattenkultur!
Das NETTZ ist deutschlandweit die einzige Vernetzungsstelle, die sich speziell gegen Hate Speech im Internet einsetzt. Mit dem Ziel, eine positive Debatten- und Meinungskultur im Netz zu fördern, arbeitet Das NETTZ eng mit zivilgesellschaftlichen Organisationen, politischen Instanzen und IT-Unternehmen zusammen.
Das NETTZ fördert die digitale Zivilcourage und setzt sich für eine diskriminierungsfreie und konstruktive gesellschaftliche Diskurskultur ein. Die Hauptmission des Unternehmens besteht darin, Rahmenbedingungen für ein langfristiges Engagement gegen Hass im Netz zu schaffen und die Sichtbarkeit und Wirksamkeit von Initiativen und Aktivisten in diesem Bereich zu erhöhen[3][5].
Das NETTZ ist Teil eines umfassenden Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz, das durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!” des BMFSFJ gefördert wird. Dieses Netzwerk umfasst auch Organisationen wie jugendschutz.net und die neuen deutschen Medienmacher*innen. Die Initiativen konzentrieren sich auf:
Das NETTZ engagiert sich in verschiedenen aktuellen Projekten und Veranstaltungen, wie z.B. der wissenschaftlichen Begleitung von Modellprojekten der digitalen politischen Bildung und der Teilnahme an Fachtagungen zu Themen wie den Folgen des 7. Oktobers für die Bildung und gesellschaftlichen Diskurse. Zudem werden regelmäßige NETTZ.Gespräche und Studien wie "Lauter Hass – leiser Rückzug" durchgeführt, um die Auswirkungen von Hasskommentaren im Netz zu analysieren[5].