

Deutsche Entsorgungsgesellschaft mbH
Deutsche Entsorgungsgesellschaft mbH: Ihr Partner für die fachgerechte Abholung und Aufbereitung flüssiger Sonderabfälle, insbesondere Altöl. Sie setzt auf umweltfreundliche Entsorgung, Recycling und Kreislaufwirtschaft. #DEG
Über Deutsche Entsorgungsgesellschaft mbH
bearbeitenDie Deutsche Entsorgungsgesellschaft mbH (DEG) ist ein Unternehmen, das sich auf die fachgerechte Abholung und Aufbereitung flüssiger Sonderabfälle spezialisiert hat, mit einem besonderen Fokus auf die umweltfreundliche Entsorgung und das Recycling von Altöl. Das Unternehmen trägt aktiv zum Umweltschutz bei, indem es Altöl als wertvolle Ressource betrachtet und einen signifikanten Anteil davon durch die Zusammenarbeit mit leistungsstarken Partnern effizient recycelt. Ziel ist es, diese Ressourcen im Sinne der Kreislaufwirtschaft wieder in den Produktionszyklus zurückzuführen.
Die DEG versteht die Bedeutung einer nachhaltigen Abfallwirtschaft, die durch strenge Gesetze geregelt wird, um die Umwelt zu schützen und verantwortungsvolles Wirtschaften zu gewährleisten. Das Unternehmen bietet umweltbewussten Unternehmen die Möglichkeit, ihr Altöl an Spezialbetriebe zu verkaufen, was nicht nur die Nachhaltigkeit fördert, sondern auch finanzielle Vorteile bietet, die in die Geschäftsprozesse reinvestiert werden können.
Die DEG engagiert sich für den Umweltschutz und sucht kontinuierlich nach neuen Projekten, um effektiver zu handeln und die Natur zu unterstützen. Das Unternehmen arbeitet eng mit führenden Re-Refining-Unternehmen zusammen, um gebrauchtes Öl in hochwertiges Basisöl umzuwandeln. Diese strategische Partnerschaft reduziert nicht nur die Umweltverschmutzung und schont natürliche Ressourcen, sondern unterstreicht auch das Engagement für Energieeffizienz und Kosteneinsparungen. Durch das Re-Refining fördert die DEG eine Kreislaufwirtschaft, die Umweltschutz und ökonomische Vorteile vereint.
Die DEG ist sich der globalen Herausforderungen bei der Altölentsorgung bewusst und setzt sich für internationale Kooperationen und die Entwicklung einheitlicher Standards ein. Unsachgemäß entsorgtes Altöl kann erhebliche Schäden für die Umwelt und die menschliche Gesundheit verursachen, weshalb länderübergreifende Zusammenarbeit und harmonisierte Standards entscheidend sind. Die DEG unterstützt die Bemühungen internationaler Organisationen wie des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) und der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO), die sich für eine nachhaltige Altölentsorgung und die Entwicklung globaler Umweltstandards einsetzen.
Die DEG ist bestrebt, die Umweltauswirkungen der Altölentsorgung zu verringern und Ressourcen nachhaltig zu schonen. Durch die Implementierung einheitlicher Standards und Best Practices wird die Entsorgung von Altöl planbarer und sicherer, was die Umweltbelastung reduziert. Die DEG trägt dazu bei, die menschliche Gesundheit zu schützen, da Ölverschmutzungen sowohl die Wasser- als auch die Bodenqualität beeinträchtigen können. Das Unternehmen fördert eine verantwortungsbewusste Industrie, die sicherstellt, dass Ressourcen und Rohstoffe effizient genutzt werden und langfristige Vorteile für die Gesellschaft generiert werden können.
Die DEG bietet Informationen und Unterstützung für Privatpersonen und Unternehmen, um eine fachgerechte Altölentsorgung zu gewährleisten. Das Unternehmen betont die Bedeutung der korrekten Sammlung, Trennung, Raffination und Wiederaufbereitung von Altöl, um Verunreinigungen zu entfernen und seine Qualität zu verbessern. Die DEG stellt sicher, dass die Rückstände, die während des Recyclingprozesses entstehen, fachgerecht entsorgt werden, um Umweltschäden zu vermeiden.
Die DEG ist sich der Bedeutung von Forschung und Entwicklung bewusst und unterstützt innovative Methoden zur Altölentsorgung. Das Unternehmen arbeitet mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Industrie zusammen, um kosteneffiziente und umweltfreundliche Techniken zur Altölentsorgung zu entwickeln. Die DEG fördert das Recycling von Altöl durch fortschrittliche chemische Prozesse, die das Öl in hochwertige Produkte umwandeln können.
Die DEG ist bestrebt, die Recyclingquote von Altöl in Deutschland zu erhöhen und unterstützt die Einführung von EU-Recyclingquoten für Altöl. Das Unternehmen ist sich der Auswirkungen des Rückgangs des Altöl-Recyclings bewusst und setzt sich für Lösungsansätze ein, um die Recyclingquote zu verbessern. Die DEG unterstützt die EU-Förderung für Altöl-Recycling und die Entwicklung nachhaltiger Innovationen für Europa.
Die DEG ist sich der Gefahren für Ökosysteme durch Altöl bewusst und setzt sich für den Schutz der Umwelt ein. Das Unternehmen betont die Bedeutung der fachgerechten Entsorgung von Altöl, um Umweltschäden zu vermeiden. Die DEG unterstützt das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz und die Rolle von Altöl und Recycling bei der Erreichung der Klimaziele.
Die DEG ist sich der Bedeutung der Recyclingindustrie für die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Förderung nachhaltiger Regionen bewusst. Das Unternehmen unterstützt die Entwicklung der Recyclingindustrie und die Schaffung von Arbeitsplätzen in diesem Bereich. Die DEG ist sich der bürokratischen Hürden bei der Altölentsorgung bewusst und bietet Informationen und Unterstützung, um diese Hürden zu überwinden.
Die DEG ist bestrebt, ihren Kunden einen optimalen Service zu bieten und verwendet Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und darauf zuzugreifen. Das Unternehmen respektiert die Privatsphäre seiner Kunden und bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten. Die DEG ist transparent über die Verwendung von Cookies und informiert ihre Kunden über ihre Rechte in Bezug auf persönliche Daten.
Die DEG ist ein zuverlässiger Partner für Unternehmen und Privatpersonen, die eine fachgerechte und umweltfreundliche Altölentsorgung suchen. Das Unternehmen bietet umfassende Dienstleistungen und unterstützt seine Kunden bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Die DEG ist bestrebt, einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.
Quellen:
bearbeiten- https://deutsche-entsorgungsgesellschaft.de/
- https://deutsche-entsorgungsgesellschaft.de/privatpersonen
- https://deutsche-entsorgungsgesellschaft.de/aktuelles
- https://deutsche-entsorgungsgesellschaft.de/erlaeuterung-zur-preisliste
- https://deutsche-entsorgungsgesellschaft.de/impressum
- https://deutsche-entsorgungsgesellschaft.de/nachhaltigkeit
- https://deutsche-entsorgungsgesellschaft.de/cookie-richtlinie-eu
- https://deutsche-entsorgungsgesellschaft.de/kontakt
- https://deutsche-entsorgungsgesellschaft.de/internationale-kooperationen-und-standards-wie-laenderuebergreifende-zusammenarbeit-einheitliche-best-practices-fuer-die-nachhaltige-altoelentsorgung-schafft
- https://deutsche-entsorgungsgesellschaft.de/altoelentsorgung