Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) e.V. fördert den Sport für Menschen mit Behinderungen in Deutschland. Mit über 6.300 Vereinen und vielfältigen Angeboten setzt sich der DBS für Inklusion, Teilhabe und die Gleichstellung in der Gesellschaft ein.
Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) e.V. ist der zentrale Dachverband für den Sport von Menschen mit Behinderung in Deutschland und gleichzeitig das Nationale Paralympische Komitee (NPC) für Deutschland. Gegründet am 4. Juli 1951, hat der DBS seinen Hauptsitz in Frechen, Nordrhein-Westfalen.
Die Hauptmission des DBS ist es, Menschen mit Behinderungen, drohender Behinderung oder chronischer Erkrankung für Sport zu begeistern und ihnen ein flächendeckendes und vielfältiges Sportangebot in Vereinen anzubieten. Der Verband setzt sich für die Gleichstellung aller Geschlechter und die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ein, um die Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft zu fördern[5].
Der Deutsche Behindertensportverband ist ein zentraler Akteur im Bereich des Behindertensports in Deutschland und setzt sich unermüdlich für Inklusion, Teilhabe und die Förderung von Menschen mit Behinderungen ein. Durch seine umfassenden Angebote, Initiativen und Partnerschaften leistet der DBS einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft.