Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) ist die starke Stimme für deutsche Kommunen. Er vertritt deren Interessen auf allen politischen Ebenen, fördert nachhaltige Lösungen und unterstützt den Austausch zwischen Städten und Gemeinden. Innovation und generationenübergreifende Projekte stehen im Fokus.
Der Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) vertritt die Interessen der deutschen Städte und Gemeinden auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Als Spitzenverband der kommunalen Landesverbände in Deutschland, denen kreisangehörige Städte und Gemeinden angehören, gibt der DStGB den Kommunen eine starke und unabhängige Stimme. Die Organisation arbeitet parteiunabhängig und ohne staatliche Zuschüsse, wobei die Besetzung der Organe sich am Votum der Wähler bei den Kommunalwahlen orientiert[1][3][4].
Der DStGB engagiert sich in verschiedenen Bereichen, um nachhaltige und zukunftsgerichtete Lösungen für die Kommunen zu entwickeln:
Der DStGB betreibt eine umfassende Medien- und Veranstaltungsarbeit, um kommunalpolitische Interessen zu fördern. Dazu gehören die Veröffentlichung von Positionspapieren, Infografiken, Audio- und Video-Beiträgen sowie die Organisation von Veranstaltungen und Workshops. Zudem nutzt der DStGB digitale Plattformen für Stakeholder-Engagement, Social Collaboration und Community-Building, um eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern und Interessenten zu ermöglichen[2][4].
Der DStGB ist somit ein zentraler Akteur in der Vertretung und Förderung der Interessen deutscher Städte und Gemeinden, mit einem starken Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und generationenübergreifende Arbeit.