

Deutscher Städtetag
Der Deutsche Städtetag vertritt die Interessen deutscher Städte. Er setzt sich für kommunale Selbstverwaltung, nachhaltige Entwicklung und zukunftsorientierte Lösungen ein. Werde Teil der Gestaltungskraft!
Der Deutsche Städtetag ist der kommunale Spitzenverband, der die Interessen von rund 3400 kreisfreien und kreisangehörigen Städten in Deutschland mit mehr als 51 Millionen Einwohnern vertritt. Als zentrale Stimme der Städte agiert er auf Bundes- und Landesebene sowie in der Europäischen Union, um die kommunale Selbstverwaltung zu sichern und die Handlungsfähigkeit der Städte zu stärken. Dazu gehört insbesondere die Einflussnahme auf Gesetzgebungsverfahren und die politische Beratung im Dialog mit Regierung, Parlamenten und zahlreichen Organisationen[1][3].
Die Hauptmission des Deutschen Städtetages besteht darin, die Städte als demokratische Zentren zu fördern, die lebenswerte, zukunftsfähige und sozial ausgewogene Lebensräume schaffen. Dabei steht die Sicherstellung öffentlicher Leistungen für Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund. Der Verband setzt sich für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen ein, um eine verlässliche und nachhaltige Finanzierung kommunaler Aufgaben zu gewährleisten. Die aktive Mitwirkung zahlreicher kommunaler Vertreterinnen und Vertreter in Gremien, Ausschüssen und Konferenzen ermöglicht praxisnahe und kompetente Lösungsansätze[3].
Nachhaltigkeit und Klimaschutz nehmen beim Deutschen Städtetag einen wichtigen Stellenwert ein. So engagiert sich der Verband in der Diskussion um Klimaanpassung, Wärmewende und Umweltschutz, etwa durch Austausch mit Umweltverbänden und Wissenschaftlern. Die Städte gestalten aktiv nachhaltige Strategien zur Ressourceneffizienz und Stadtsauberkeit. Die Förderung innovativer Technologien wie künstliche Intelligenz zur Bewältigung städtischer Herausforderungen, etwa im Verkehrsmanagement und der Verwaltung, zeigt den Anspruch, zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln[3].
Darüber hinaus fördert der Deutsche Städtetag die europäische Zusammenarbeit kommunaler Akteure. Im Rahmen des Rats der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) vertritt er die Interessen der deutschen Städte und trägt dazu bei, kommunale Belange im EU-Integrationsprozess zu verankern. Dabei wird großer Wert auf den Erhalt der kommunalen Autonomie und die Anpassung der EU-Förderpolitik an lokale Bedürfnisse gelegt[3].
Der Deutsche Städtetag versteht sich somit als verlässlicher Partner für die Kommunen, der eine moderne, demokratische und nachhaltige Stadtentwicklung vorantreibt, indem er politische Rahmenbedingungen gestaltet, Wissen bündelt und den Austausch zwischen Städten fördert.
Kernkompetenzen und Schwerpunkte:
- Interessenvertretung der Städte gegenüber Bund, Ländern und EU
- Beratung, Vernetzung und Unterstützung der Mitgliedsstädte
- Einflussnahme auf Gesetzgebung und Sicherung kommunaler Selbstverwaltung
- Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung, Klimaschutz und Ressourceneffizienz
- Initiativen zur Digitalisierung und Nutzung innovativer Technologien
- Europäische Zusammenarbeit und Vertretung kommunaler Belange in der EU
Diese umfassende Arbeit macht den Deutschen Städtetag zum maßgeblichen Akteur für die nachhaltige Entwicklung der deutschen Städte und den Erhalt ihrer demokratischen Handlungsfähigkeit[1][3].