Deutschlandradio ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die bundesweite Hörfunkprogramme wie Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova produziert. Sie steht für unabhängigen Journalismus, kulturelle Vielfalt und engagiert sich für Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Deutschlandradio ist eine renommierte Rundfunkanstalt in Deutschland, die seit dem 1. Januar 1994 drei bundesweite Hörfunkprogramme produziert und ausstrahlt. Diese Programme umfassen Deutschlandfunk (DLF), Deutschlandfunk Kultur (Dlf Kultur) und Deutschlandfunk Nova (Dlf Nova).
Deutschlandradio steht für unabhängigen, kritischen und handwerklich professionellen Journalismus. Die Mission des Unternehmens ist es, Maßstab für öffentlich-rechtlichen Journalismus zu sein und als Leitmedium für Information und Kultur zu dienen. Die Werte von Deutschlandradio umfassen:
Deutschlandradio engagiert sich in verschiedenen Bereichen, um seine Ziele nachhaltig zu verfolgen:
Deutschlandradio ist eine gemeinnützige rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Doppelsitz in Köln und Berlin. Der Sitz von Intendanz und Verwaltung befindet sich hauptsächlich in Köln. Der aktuelle Intendant ist Stefan Raue, der seit 2017 im Amt ist[1].
Deutschlandradio arbeitet eng mit der ARD und dem ZDF zusammen und bildet damit den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland. Mit einem Jahresetat von rund 269 Millionen Euro (Stand 2022) und einer Mitarbeiterzahl, die slightly unter dem Niveau einer mittleren Landesrundfunkanstalt liegt, leistet Deutschlandradio einen bedeutenden Beitrag zur medialen Landschaft in Deutschland[1].