Die Diakonie Westmecklenburg-Schwerin gGmbH bietet sinnstiftende Jobs in Ausbildung, Betreuung, Pflege & Unterstützung. Mit über 60 Standorten und Fokus auf Nachhaltigkeit ist sie ein starker Arbeitgeber in der Region.
Die Diakonie Westmecklenburg-Schwerin gGmbH ist ein soziales Unternehmen, das sich auf die Bereiche Ausbildung, Betreuung, Unterstützung und Pflege spezialisiert hat. Mit knapp 1000 Mitarbeitern betreibt das Unternehmen über 60 Standorte in der Region um Schwerin herum. Hier finden sich Angebote für Kinder, Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen, darunter Kitas, Schulen, Werkstätten und Wohn- und Pflegeeinrichtungen[1][2][4].
Die Mission der Diakonie Westmecklenburg-Schwerin gGmbH ist es, bedürftigen Menschen Unterstützung und Pflege zu bieten, basierend auf christlichen Werten der Nächstenliebe und Hilfe. Die Gesellschaft wurde durch die Zusammenlegung der sozialen Arbeit des Stift Bethesda und des Diakoniewerks Neues Ufer gegründet. Sie ist Mitglied im Diakonischen Werk Mecklenburg-Vorpommern e.V. und feierte 2021 die Gründung[1].
Ein wichtiger Aspekt der Diakonie Westmecklenburg-Schwerin ist die Verpflichtung zu Nachhaltigkeit, insbesondere durch die Förderung der Elektromobilität. Der Fuhrpark wird sukzessive auf E-Fahrzeuge umgestellt, mit dem Ziel, bis zu 40 % Elektromobilität zu erreichen. Diese Initiative dient der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und der langfristigen Kostenersparnis durch die Nutzung erneuerbarer Energien. Zudem erzeugt das Unternehmen eigenen Strom durch eine Biogasanlage, was die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert[5].
Durch diese Initiativen fördert die Diakonie nicht nur die soziale, sondern auch die ökologische Nachhaltigkeit in der Region.