

Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V.
Hier finden Sie Jobs beim Diakonischen Werk Württemberg, einem der größten Sozialverbände in Baden-Württemberg. Engagieren Sie sich mit über 50.000 Mitarbeitenden für Menschen in Notlagen. Vielfältige Stellenangebote mit christlichem Auftrag.
Das Diakonische Werk Württemberg ist der zentrale Wohlfahrtsverband der evangelischen Kirchen in Württemberg mit Sitz in Stuttgart und gehört zu den größten sozialen Organisationen in Baden-Württemberg. Als Dachverband umfasst es rund 1.400 Einrichtungen und Dienste, die voller Engagement Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen unterstützen. Mit über 50.000 hauptamtlichen Mitarbeitenden und etwa 35.000 Ehrenamtlichen erreicht die Diakonie Württemberg täglich mehr als 200.000 Menschen und begleitet insgesamt über 270.000 Personen[1][2][3].
Die Bandbreite der unterstützten Zielgruppen ist vielfältig: Kinder, Jugendliche und Familien, senioren- und pflegebedürftige Menschen, Menschen mit Behinderungen, Arbeitslose, Wohnungslose, Überschuldete, Suchtkranke, Migranten, Flüchtlinge sowie Frauen und Mädchen in Not finden bei der Diakonie Württemberg Hilfe und Begleitung[1][2]. Dabei reichen die Angebote von Beratung und Begleitung über Pflege und Betreuung bis hin zu Integrations- und Bildungsprojekten.
Die Hauptmission der Diakonie Württemberg ist es, Menschen in Notlagen mit christlicher Nächstenliebe zu begegnen und soziale Gerechtigkeit zu fördern. Als Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege setzt sie sich für eine Gesellschaft ein, in der Solidarität, Respekt und Teilhabe im Mittelpunkt stehen. Dabei sind faire Arbeitsbedingungen, Tariftreue und gesellschaftliches Engagement zentrale Werte des Verbandes[1][2][4].
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung prägen die Arbeit der Diakonie Württemberg maßgeblich. So beteiligt sie sich an internationalen Ausbildungsprojekten, die junge Menschen aus Krisenregionen wie dem Kosovo, Bosnien-Herzegowina, Albanien, der Ukraine und Armenien zur Fachkraftausbildung in der Altenpflege in Deutschland qualifizieren. Das Programm „Debora“ sichert zudem die Zukunftsfähigkeit der Organisation durch die Förderung von Fach- und Führungskräftevielfalt, insbesondere durch die bessere Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Führung sowie die Stärkung von Frauen in Leitungspositionen[4].
Als Teil der evangelischen Kirche ist die Diakonie Württemberg Teil eines deutschlandweiten Netzwerks, dessen oberste Ebene die Diakonie Deutschland darstellt. Durch diese Verbindung kann die Organisation auf bundesweiter und regionaler Ebene soziale Innovationen vorantreiben und nachhaltige Strukturen für gesellschaftliches Engagement aufbauen.
Zusammengefasst ist die Diakonie Württemberg eine tragende Säule der sozialen Arbeit mit christlichem Auftrag, die Menschen in sehr unterschiedlichen Lebenssituationen professionell begleitet, gesellschaftliches Miteinander fördert und kontinuierlich an zukunftsweisenden Lösungen für soziale Herausforderungen arbeitet. Ihre umfassenden Dienstleistungen verbinden professionelle Hilfe, ehrenamtliches Engagement und nachhaltiges gesellschaftliches Handeln in einem starken Netzwerk.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.diakonie-wuerttemberg.de/ueber-uns/ueber-die-diakonie-wuerttemberg
- 2 - https://diakonie-wue-jahresbericht.de/zahlen-daten-und-fakten-2022-2/
- 3 - https://www.diakonie-wuerttemberg.de/ueber-uns
- 4 - https://www.attraktiver.de/die-regionalen-diakonie-tarife/wuerttemberg-avr/materialien-downloads
- 5 - https://www.stiftung-diakonie-wuerttemberg.de/aktuellesprojekte/gute-sache-qualifizierung-fuer-unternehmenskooperationen