Die EH Ludwigsburg ist eine staatlich anerkannte, kirchlich getragene Hochschule mit Fokus auf soziale Berufe. Sie bietet praxisnahe Lehre in kleinen Gruppen und legt Wert auf Vielfalt, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung.
Die Evangelische Hochschule (EH) Ludwigsburg ist eine staatlich anerkannte, kirchlich getragene Hochschule mit Schwerpunkt auf gesellschaftlich relevanten Berufsfeldern wie Soziale Arbeit, Diakonie, Pädagogik, Pflege und Religion. Sie bietet rund 1300 Studierenden an den Standorten Ludwigsburg und Reutlingen ein vielfältiges Studienangebot mit 12 Bachelor- und 6 Masterstudiengängen sowie praxisorientierter Forschung und Lehre in kleinen Gruppen und persönlicher Atmosphäre[1][4].
Das Leitbild der EH Ludwigsburg ist geprägt von der Verpflichtung zu sozialer Verantwortung, Inklusion und Diversity. Die Hochschule ist Mitglied der „Charta der Vielfalt“ und international in Fragen der Gleichberechtigung und kulturellen Offenheit vernetzt. Sie fördert bewusst einen offenen Dialog zwischen Menschen unterschiedlicher Orientierung und Glaubensrichtungen und bindet diese Werte konsequent in ihre akademische Arbeit ein[1][3][4].
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Gestaltung sind integrale Bestandteile der Hochschulphilosophie. Die EH setzt sich für eine zukunftsorientierte, verantwortungsvolle Entwicklung des sozialen Gemeinwesens ein. Dies spiegelt sich in der Förderung wissenschaftlicher Weiterentwicklung und innovativer Lehrangebote wider, besonders in den Instituten für Antidiskriminierungsfragen, dialogische Evaluation und Fortbildung[1].
Darüber hinaus betont die Hochschule ihre kirchlich-konfessionelle Bindung, die sich in der Förderung sozialer und diakonischer Berufe manifestiert. Die praxisnahe Ausbildung bedeutet eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis mit gesellschaftlichen und ethischen Leitlinien, die zu einer professionellen Gestaltung sozialer Dienste befähigen[2][4].
Insgesamt steht die Evangelische Hochschule Ludwigsburg für eine integrative, diversitätsbewusste und sozial verantwortliche Bildung, die Studierende befähigt, aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in sozialen, pädagogischen und kirchlichen Berufsfeldern kompetent und reflektiert zu meistern.