

Das Werner Otto Institut ist ein spezialisiertes sozialpädiatrisches Zentrum in Hamburg. Es bietet umfassende Diagnostik und Therapie für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen.
Kostenfrei anmelden und Organisation verwalten.

Das Werner Otto Institut ist eines der größten und führenden Sozialpädiatrischen Zentren Deutschlands.[2] Seit seiner Gründung im Jahr 1974 hat sich die Einrichtung der Früherkennung, Diagnostik und Behandlung von Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen bei Kindern und Jugendlichen verschrieben.[2] Das Institut wurde durch eine großzügige Millionenspende des Hamburger Kaufmanns Werner Otto ermöglicht und trägt seinen Namen als Zeichen der Dankbarkeit für diese bedeutende Unterstützung.[2]
Das Werner Otto Institut bietet ein breites Spektrum ambulanter und stationärer Behandlungen an und verfügt über ein hochqualifiziertes multidisziplinäres Team aus Kinderärzten, Psychologen, Therapeuten und Pflegekräften.[6] Die Einrichtung deckt alle notwendigen Fachbereiche ab: Pädiatrie, Psychologie, Ergotherapie, Heilpädagogik, Physiotherapie, Logopädie, Motopädie, Musiktherapie und Sozialberatung.[4]
Das Institut hat sich insbesondere in der Therapie von frühkindlichen Regulationsstörungen, Spina bifida, Hör-, Sprach- und Bewegungsstörungen als führend etabliert.[2] Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen Ansätzen wie dem Hörscreening für Neugeborene, das zur Früherkennung von Schwerhörigkeit entwickelt und eingeführt wurde.[2]
Die Arbeit des Instituts basiert auf dem Prinzip der Ganzheitlichkeit und Interdisziplinarität.[4] Dies bedeutet, dass nicht nur spezifische Behinderungen behandelt werden, sondern das Kind in seiner Gesamtheit mit all seinen Bedürfnissen im sozialen Umfeld betrachtet wird.[4] Die Familie und deren alltägliche Situation stehen im Mittelpunkt der therapeutischen Arbeit – Elternhaus, Kindergarten und Schule werden in ein umfassendes therapeutisches Konzept eingebunden.[4]
Das Institut arbeitet eng mit niedergelassenen Kinderärzten, anderen Fachmedizinern, Therapeuten und Kinder- und Jugendpsychiatern zusammen, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.[6]
Das Leitbild des Instituts folgt dem Motto von Prof. Dr. h.c. Werner Otto: "Gebt den Kindern die optimale Starthilfe zum Leben."[7] Die Hauptmission besteht darin, Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen sowie ihre Familien bestmöglich zu unterstützen – für ein selbstbestimmtes und möglichst selbstständiges Leben.[5]
Das Institut respektiert die Wünsche, Bedürfnisse und Sorgen der Kinder, Jugendlichen und ihrer Eltern und strebt eine von gegenseitiger Wertschätzung und Vertrauen geprägte Kommunikation an.[7] Die Mitarbeiter arbeiten interdisziplinär zusammen und bringen ihr Fachwissen in ein engagiertes Teamkonzept ein.[7]
Seit seiner Gründung vor über 50 Jahren wurden am Werner Otto Institut mehr als 54.000 Patienten intensiv betreut.[4] Allein im Jahr 2016 führte die Einrichtung 25.000 Behandlungen durch.[4] Das Fachwissen der Experten des Instituts wird weit über Norddeutschland hinaus geschätzt und anerkannt.[2]
Das Institut ist Teil der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, einer großen diakonischen Einrichtung mit über 6.500 Mitarbeitern und mehr als 180 Standorten in Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen.[1] Die Finanzierung erfolgt durch die von Werner Otto 1969 gegründete Werner Otto Stiftung, die sich der Förderung medizinischer Forschung und spezialisierter Behandlungsangebote widmet.[3]
Das Werner Otto Institut verkörpert das Engagement einer philanthropischen Initiative für die optimale medizinische und therapeutische Versorgung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen und setzt Maßstäbe in der deutschen Sozialpädiatrie.