

Evangelisches Bildungswerk im Kirchenkreis Duisburg
Das EBW Duisburg bietet vielfältige Bildungsangebote für alle Altersstufen, von Kitas bis zur Erwachsenenbildung. Es fördert Teilhabe, Integration und stärkt Familien in Duisburg.
Das Evangelische Bildungswerk Duisburg (EBW) ist ein zentraler Bildungsträger im Kirchenkreis Duisburg, der vielfältige pädagogische Angebote für alle Altersstufen bereitstellt – von der frühkindlichen Betreuung bis zur pädagogischen Unterstützung Jugendlicher. Das EBW betreibt Kindertageseinrichtungen und Familienzentren, bietet Offene Ganztagsbetreuung an Grundschulen sowie Sprach- und Integrationskurse für zugewanderte Menschen an. Ergänzt wird das Angebot durch Eltern- und Familienbildungsprogramme, die darauf ausgerichtet sind, Erziehungskompetenzen zu stärken und Familien in ihrer Erziehungsverantwortung zu unterstützen. Zudem betreut das EBW Freiwillige im Bundesfreiwilligendienst und im Freiwilligen Sozialen Jahr, wodurch auch die soziale Teilhabe und persönliche Entwicklung junger Menschen gefördert wird[1][2][4].
Die Hauptmission des EBW ist es, Bildung als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und Mitgestaltung in einer demokratischen Gesellschaft zu verstehen und zu fördern. Dabei wird die Unterstützung der Familien als zentrale Basis gesehen, um Kindern und Jugendlichen optimale Entwicklungschancen zu ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf interkultureller Bildung, die mit Kursen wie dem „Interkulturellen Knigge“, Elternforen und Vorträgen gesellschaftliche Verständigung und Offenheit fördert, um Vorurteile abzubauen und ein respektvolles Miteinander zu stärken[2][4].
Nachhaltigkeit zeigt sich im EBW vor allem in der Förderung sozialer Nachhaltigkeit durch integrative Bildungsangebote, den Ausbau familienzentrierter Unterstützungsangebote sowie die Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Indem das EBW vielfältige Teilhabemöglichkeiten schafft, leistet es einen Beitrag zur sozialen Inklusion und stärkt sowohl gesellschaftlichen Zusammenhalt als auch individuelle Entwicklungschancen über Generationen hinweg[1][2].
Das EBW ist in verschiedenen Stadtteilen Duisburgs sowie in dezentralen Gemeinden präsent und arbeitet eng mit lokalen Partnern zusammen, um Bildungsangebote bedarfsgerecht und niedrigschwellig zur Verfügung zu stellen. Die Organisation positioniert sich als moderner, engagierter Bildungsakteur, der pädagogische Qualität mit sozialem und interkulturellem Engagement verbindet.
Kurzprofil in Stichpunkten (übersichtliche Zusammenfassung):
- Träger von: Kindertageseinrichtungen, Familienzentren, Offener Ganztag an Grundschulen
- Angebote: Sprach- und Integrationskurse, Eltern- & Familienbildung, Betreuung im Freiwilligendienst (FSJ, BFD)
- Mission: Bildung als Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe und demokratischer Mitgestaltung
- Fokus: Stärkung der Erziehungskompetenz von Eltern, Förderung interkultureller Verständigung und Integration
- Nachhaltigkeit: Soziale Inklusion und Teilhabe durch vielfältige pädagogische Angebote und Unterstützungsleistungen
- Standorte: Duissern, Meiderich und weitere Gemeinden im Kirchenkreis Duisburg
- Werte: Respekt, Offenheit, Vielfalt, verantwortungsvolle Bildung und Teilhabe
Damit stellt das Evangelische Bildungswerk Duisburg einen zentralen Partner in der Bildungslandschaft der Stadt dar, der Bildung umfassend und generationsübergreifend versteht und lebt[1][2][4].
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://diakonie-duisburg.de/inhalt/evangelisches-bildungswerk-duisburg/
- 2 - https://www.duisburg.de/microsites/bildungsregion_duisburg/struktur/c-ev.bildungswerk-kirchenkreis-duisburg.php
- 3 - https://kirche-duisburg.de/wp-content/uploads/2021/06/Broschuere_Diakonie_Ehrenamt_2022_1_web.pdf
- 4 - https://www.ebw-duisburg.de/ueber-uns/leitbild/
- 5 - https://www.ebw-duisburg.de/ueber-uns/organigramm/