Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Frankfurt unterstützt seit 1901 Frauen, Familien und Kinder mit vielfältigen Angeboten. Der Verband fördert eine wertschätzende Mitarbeiterkultur, individuelle Entwicklung und setzt sich für soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit ein.
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Frankfurt ist ein traditionsreicher Frauen- und Fachverband der sozialen Arbeit, der seit 1901 Frauen, Familien, Kinder und Jugendliche unterstützt. Der Verband ist Teil der Caritas und beschäftigt sowohl hauptamtliche als auch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen.
Das Familienzentrum Monikahaus bietet eine Vielzahl von miteinander vernetzten Hilfen und Unterstützungsangeboten an, darunter:
Die Arbeit des Sozialdienstes basiert auf dem christlichen Menschenbild, das jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit und Würde annimmt. Die Mission ist es, Menschen unabhängig von Religion, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung und sozialem Status zu unterstützen und zu fördern. Die Werte des Verbandes umfassen Fachlichkeit, Effizienz, Empathie und Respekt. Die Mitarbeitenden sind geprägt von einem partizipativen und transparenten Führungsstil, der Eigenverantwortlichkeit und Eigeninitiative fördert [1][2].
Der Sozialdienst katholischer Frauen e.V. setzt sich aktiv gegen Ausgrenzung und Benachteiligung ein und übernimmt gesellschaftliche Verantwortung. Die Organisation legt Wert auf transparenentes und nachhaltiges Handeln, wobei die Leistungen den Grundsätzen von Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit entsprechen [1]. Zudem hat der Verband in den letzten Jahren seine IT-Infrastruktur modernisiert, um den Herausforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden und die Effizienz zu steigern [4].
Das Familienzentrum Monikahaus bietet seinen Mitarbeitenden eine wertschätzende Unternehmenskultur mit Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Arbeitsfeldes. Es gibt umfassende Fortbildungsmöglichkeiten, Supervision und Fallarbeit sowie eine attraktive Vergütung nach AVR-SuE [2]. Der Verband legt großen Wert auf die Vereinbarkeit von familiären und beruflichen Bedürfnissen und fördert eine offene, wertschätzende und vertrauensvolle Atmosphäre im Team [2].