Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP) in Halle (Saale) ist eine führende Forschungseinrichtung, die innovative Technologien zur Effizienzsteigerung der Solarenergie entwickelt. Es fördert wissenschaftliche Exzellenz und nachhaltige Lösungen in enger Zusammenarbeit mit Industrie und Hochschulen.
Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik (CSP), mit Sitz in Halle (Saale), ist eine renommierte Forschungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft, die sich auf angewandte Forschung in den Bereichen Siliziumkristallisation, PV 4.0, Solarzellencharakterisierung und Modultechnologie spezialisiert hat.
Das Fraunhofer CSP konzentriert sich auf die gesamte photovoltaische Wertschöpfungskette, einschließlich:
Die Hauptmission des Fraunhofer CSP ist es, innovative Technologien und Herstellungsprozesse zu entwickeln, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Solarenergieerzeugung zu steigern. Dabei steht der enge Austausch mit Unternehmen und Hochschulen im Mittelpunkt, um wissenschaftliche Exzellenz und praktische Anwendbarkeit zu verbinden. Die Werte des Fraunhofer CSP umfassen die Förderung von wissenschaftlicher Exzellenz, die Verwertung von Forschungsergebnissen in der Wirtschaft und die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft durch innovative Entwicklungen[1][3].
Das Fraunhofer CSP ist tief in various nachhaltigen Initiativen und Projekten engagiert:
Das Fraunhofer CSP arbeitet eng mit Hochschulen, Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen zusammen. Beispiele hierfür sind die Zusammenarbeit mit der Hochschule Anhalt (FH) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie Partnerschaften mit Unternehmen wie der PVA TePla AG und der PV Crystalox Solar Silicon GmbH[3].
Durch seine exzellente Ausstattung und sein umfassendes Know-how leistet das Fraunhofer CSP einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Photovoltaikindustrie und zur Erreichung nachhaltiger Energieziele.