

Die Landeshauptkasse Bremen ist die zentrale Finanzdienststelle des Landes. Sie verwaltet jährlich über 55 Mrd. Euro und wickelt 4,5 Mio. Buchungen ab. Sie sucht Talente für Buchführung, Zahlungsüberwachung und IT.
Die Landeshauptkasse Bremen ist die zentrale Finanzdienststelle des Bundeslandes Bremen, die mit rund 180 Mitarbeitenden jährlich über 55 Milliarden Euro im Auftrag des Landes und der Stadt Bremen verwaltet und mehr als 4,5 Millionen Buchungen präzise abwickelt[4]. Ihr Hauptaufgabengebiet umfasst den zentralen Ein- und Auszahlungsverkehr für alle bremischen Behörden, einschließlich der Finanzämter, Eigenbetriebe wie „KiTa Bremen“, sowie einige städtische Gesellschaften (z. B. Theater Bremen, Bremer Kliniken)[1].
Die Landeshauptkasse ist für die kamerale und kaufmännische Buchführung verantwortlich und steuert zudem die Zahlungsüberwachung und Vollstreckung aller Forderungen im nicht-steuerlichen Bereich und für die stadtbremischen Finanzämter[1]. Sie übernimmt die Buchung des Steueraufkommens und die Ermittlung der Steuerverteilung für Land, Kommunen und Bund und ist zuständig für gerichtliche Geld- und Werthinterlegungen, Bürgschaften, Depots sowie die Betreuung der SAP-Verwaltungssysteme der bremischen Behörden[1]. Zudem fungiert die Landeshauptkasse als Finanzamt für Umsatzsteuer und andere Steuern und ist Ansprechpartner für steuerliche Fragen von Bürgern und Unternehmen[2].
Die Mission der Landeshauptkasse Bremen ist es, durch eine zuverlässige, transparente und effiziente Finanzverwaltung den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg des Landes Bremen sicherzustellen. Dabei legt sie großen Wert auf die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen, wie der Landeshaushaltsordnung und Abgabenordnung, und unterstützt die Haushaltsführung durch genaue Buchführung und Zahlungsabwicklung im öffentlichen Sektor[1].
Nachhaltigkeitsziele spiegeln sich in der Förderung effizienter und digitalisierter Verwaltungsprozesse wider, die zur Ressourcenschonung beitragen und den Service für Bürgerinnen und Bürger verbessern. Die Landeshauptkasse setzt auf moderne IT-Lösungen wie SAP, um Arbeitsabläufe zu optimieren und Transparenz zu erhöhen[1][4]. Durch verantwortungsbewusste Verwaltung öffentlicher Gelder trägt sie indirekt zur nachhaltigen Entwicklung Bremens bei, indem sie finanzielle Stabilität schafft und effiziente Mittelzuweisung gewährleistet.
Insgesamt präsentiert sich die Landeshauptkasse Bremen als eine unverzichtbare Institution für das Finanzmanagement des Bundeslandes, die neben administrativen Kernaufgaben auch Beratungs- und Unterstützungsfunktionen für Behörden, Unternehmen und Bürger erfüllt. Ihre Arbeit gewährleistet einen reibungslosen Zahlungsverkehr, finanzielle Transparenz sowie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben im öffentlichen Finanzhaushalt und leistet so einen wesentlichen Beitrag zur Handlungsfähigkeit und Zukunftssicherung der bremischen Verwaltung.
Diese Beschreibung fasst die zentrale Rolle der Landeshauptkasse im öffentlichen Finanzmanagement Bremens zusammen und berücksichtigt wesentliche Aspekte ihrer Aufgaben, Mission und Nachhaltigkeitsbestrebungen unter Berücksichtigung der offiziellen Informationen der Website und ergänzender Quellen[1][2][4].