
Der Gemeindeverwaltungsverband Neckartenzlingen (GVV) ist ein Zusammenschluss von sechs Gemeinden. Er zentralisiert Verwaltungsaufgaben, optimiert Ressourcen und bietet eine professionelle Infrastruktur. Der GVV ist ein attraktiver Arbeitgeber in der Region.
Kostenfrei anmelden und Organisation verwalten.
Der Gemeindeverwaltungsverband Neckartenzlingen (GVV) ist ein Zusammenschluss von sechs Gemeinden in Baden-Württemberg, die sich zur effizienten Erfüllung gemeinsamer Verwaltungsaufgaben zusammengeschlossen haben[3]. Die Mitgliedsgemeinden sind Altdorf, Altenriet, Bempflingen mit Kleinbettlingen, Neckartailfingen, Neckartenzlingen und Schlaitdorf. Der Verband wurde am 1. Januar 1972 gegründet und hat seinen Sitz im Rathaus Neckartenzlingen[1].
Die Kernmission des GVV besteht darin, durch die Zentralisierung von Verwaltungsaufgaben die Effizienz zu steigern, Ressourcen zu optimieren und kleineren Gemeinden eine professionelle Verwaltungsinfrastruktur bereitzustellen, die diese einzeln wirtschaftlich nicht aufrechterhalten könnten.
Der Gemeindeverwaltungsverband deckt ein breites Spektrum an Verwaltungsdienstleistungen ab[4]:
Finanzverwaltung und Kassenwesen: Der GVV verwaltet das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen der Mitgliedsgemeinden. Diese Zentralisierung ermöglicht eine standardisierte und wirtschaftliche Abwicklung der Finanzprozesse.
Standesamtswesen: Seit dem 1. April 2019 betreibt der Verband einen gemeinsamen Standesamtsverband, der die Aufgaben des Standesamtswesens und der Renteninformation an zentraler Stelle bearbeitet[1]. Dies vereinfacht administrative Prozesse für Bürger und reduziert Betriebskosten.
Steuerverwaltung: Der GVV verwaltet Steuern und Abgaben sowie das Mahnwesen für die Mitgliedsgemeinden und stellt damit sicher, dass diese Aufgaben professionell und einheitlich wahrgenommen werden.
IT und Digitalisierung: Seit 2019 wird die Informationstechnologie durch eine Kombination aus externer Expertise und eigenem Personal betreut[1]. Dies gewährleistet moderne digitale Infrastruktur und kontinuierliche technische Unterstützung für alle Gemeinden.
Gemeindevollzugsdienst: Der Verband beschäftigt einen gemeinsamen Vollzugsdienst mit zwei Stellen, der im gesamten Verbandsgebiet tätig ist und administrative Aufgaben vor Ort unterstützt[1].
Klimaschutz: Der GVV engagiert sich in Klimaschutzmaßnahmen und trägt damit zu nachhaltiger Entwicklung in der Region bei.
Personal- und Organisationsverwaltung: Diese zentrale Funktion sichert eine professionelle und koordinierte Personalverwaltung für alle beteiligten Gemeinden.
Die Entscheidungsfindung erfolgt durch die Verbandsversammlung, die sich aus Vertretern der Gemeinderäte der Mitgliedsgemeinden zusammensetzt und zweimal pro Jahr tagt[2]. Dies gewährleistet demokratische Partizipation und Kontrolle. Die Verbandsversammlung wird von einer Verbandsvorsitzenden geleitet.
Der GVV beschäftigt qualifiziertes Personal in verschiedenen Sachgebieten, von IT-Spezialisten bis zu Finanzbuchhaltern, die täglich an der Verbesserung der Verwaltungsabläufe arbeiten.
Ein wesentlicher Aspekt der regionalen Entwicklung ist die Unterstützung des Mittelstands. Ein großer Teil der Unternehmen in der Region ist im Werbering Neckartenzlingen organisiert, der als regionale Interessensvertretung mittelständischer Unternehmer fungiert. Dies zeigt das Engagement des GVV für die wirtschaftliche Vitalität der Region über reine Verwaltungsfunktionen hinaus.
Der GVV hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und modernisiert. Die Zusammenführung von Aufgaben wie die Gründung des gemeinsamen Standesamtsverbands im Jahr 2019 demonstriert die Bereitschaft, Verwaltungsprozesse zu optimieren und zu vereinfachen. Die Integration von eigenem IT-Personal neben externer Expertise zeigt einen modernen Ansatz zur digitalen Transformation.
Der Gemeindeverwaltungsverband Neckartenzlingen ist ein bewährtes Modell effizienter Verwaltungszusammenarbeit, das es kleineren Gemeinden ermöglicht, hochwertige öffentliche Dienstleistungen bereitzustellen. Durch die Zentralisierung von Finanzen, Steuerverwaltung, IT und anderen kritischen Funktionen trägt der GVV zur Stabilität und Professionalität der Verwaltung in der Region bei und unterstützt gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung des Mittelstands vor Ort.