

German HealthTech entwickelt zertifizierte medizinische KI-Lösungen zur Verbesserung der Lebensqualität, insbesondere für chronisch Kranke. Mit der HYPA DiTA optimiert sie die Bluthochdrucktherapie und strebt an, das Leben von 2,5 Mrd. Menschen zu verbessern.
German HealthTech entwickelt als innovatives Unternehmen zertifizierte medizinische Lösungen, die die Lebenserwartung und Lebensqualität nachweislich signifikant verbessern sollen[1][8]. Im Mittelpunkt steht dabei der Anspruch, moderne Technologien – darunter Künstliche Intelligenz (KI) – wirkungsvoll in der Versorgung chronisch erkrankter Menschen einzusetzen und so einen messbaren gesundheitlichen Mehrwert zu schaffen[1].
Das Unternehmen hat die HYPA DiTA entwickelt, eine digitale therapeutische Anwendung (DiTA), die als Medizinprodukt zertifiziert ist. Die HYPA DiTA ist die weltweit erste Gesundheits-DiTA mit integrierter KI zur Therapie von Bluthochdruck (Hypertonie) Typ I–II[1]. Ziel der Lösung ist es, die Behandlung von Bluthochdruckpatienten durch personalisierte, evidenzbasierte Empfehlungen und eine kontinuierliche, datengestützte Begleitung zu optimieren. Durch die Integration digitaler und medizinischer Kompetenzen will German HealthTech die medizinische Versorgung barrierearm und alltagstauglich gestalten.
Die Mission von German HealthTech ist es, medizinische Innovationen für eine breite Bevölkerung zugänglich zu machen – mit dem erklärten Ziel, das Leben von insgesamt 2,5 Milliarden Menschen weltweit zu verbessern[1][8]. Im Zentrum stehen dabei Humanität, Wissenschaftlichkeit und die Überzeugung, dass moderne Technologien einen entscheidenden Beitrag zur Bewältigung globaler Gesundheitsherausforderungen leisten können. Das Unternehmen verfolgt einen patientenzentrierten Ansatz und setzt auf enge Kooperationen mit Ärzten, Wissenschaftlern, Patientenvertretungen und Industrie, um praxisnahe und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln.
German HealthTech versteht sich als Teil eines größeren Gesundheitsökosystems und verfolgt nachhaltige, langfristig wirksame Ziele: Die Produkte und Dienstleistungen sollen nicht nur akute Beschwerden lindern, sondern auch chronische Erkrankungen präventiv behandeln und damit Folgekosten für das Gesundheitssystem reduzieren. Der Einsatz digitaler Therapeutika trägt dazu bei, Ressourcen – sowohl im Gesundheitswesen als auch bei den Patienten – effizienter zu nutzen, indem zum Beispiel unnötige Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte vermieden werden können[1].
Ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeitsstrategie ist die ständige Weiterentwicklung der Lösungen auf Basis neuester medizinischer Erkenntnisse und technologischer Möglichkeiten. Der Fokus auf KI-basierte Präzisionsmedizin ermöglicht eine individuell angepasste Therapie und trägt so zu einer effizienteren und gleichzeitig ökologisch wie ökonomisch nachhaltigeren Versorgung bei. Das Unternehmen legt Wert auf Transparenz, Datenschutz und die ethische Nutzung von Gesundheitsdaten.
Mit der Zertifizierung der HYPA DiTA als Medizinprodukt hat German HealthTech im Jahr 2022 einen wichtigen Meilenstein erreicht und sich im Bereich der digitalen Gesundheitslösungen als Pionier positioniert[1]. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitswesens und eines wachsenden Marktes für digitale Gesundheitsanwendungen[3] setzt German HealthTech gezielt auf die Verbindung von medizinischer Expertise und technologischer Innovation.
Insgesamt zeichnet sich German HealthTech durch eine klare Zielsetzung, einen hohen Innovationsgrad und ein starkes Bekenntnis zu nachhaltigen, evidenzbasierten Gesundheitslösungen aus. Das Unternehmen bringt die Expertise eines erfahrenen Teams mit einem klaren Fokus auf die langfristige Verbesserung globaler Gesundheit ein und positioniert sich damit als ambitionierter Akteur im HealthTech-Sektor.