Das Global Diplomacy Lab (GDL) fördert inklusive Diplomatie durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und innovative Lösungen für globale Herausforderungen. Gegründet 2014, vereint es Experten aus verschiedenen Bereichen und engagiert sich für nachhaltige Entwicklung und Jugendbeteiligung.
Der Global Diplomacy Lab (GDL) ist eine innovative Plattform, die sich der Entwicklung einer neuen und inklusiveren Form der Diplomatie widmet. Gegründet im Jahr 2014 unter der Schirmherrschaft des ehemaligen deutschen Bundesaußenministers Dr. Frank-Walter Steinmeier, bringt der GDL Experten aus den Bereichen Diplomatie, Nichtregierungsorganisationen, Wirtschaft, Medien und kulturellen Institutionen zusammen[2][3][5].
Die Hauptmission des GDL besteht darin, traditionelle Politik durch die Einbindung neuer Perspektiven und Methoden aus verschiedenen Feldern zu bereichern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von netzwerkorientierten und interdisziplinären Lösungen für globale Herausforderungen. Der GDL basiert auf mutualer Vertrauensbildung und gemeinsamen Interessen, um Agenden für kollektives Handeln auf individueller, institutioneller und politischer Ebene zu entwickeln und zu reformulieren[2][3][5].
Der GDL konzentriert sich auf einige der dringendsten globalen Herausforderungen, darunter:
Der GDL wird durch eine starke Partnerschaft mit dem deutschen Bundesaußenministerium, dem slowenischen Außenministerium, der BMW Stiftung Herbert Quandt, der German-American Fulbright Commission und dem International Alumni Center (iac Berlin) unterstützt. Bis 2020 waren auch die Global Leadership Academy und die Stiftung Mercator führende Partner des GDL[2][3][5].
Der Global Diplomacy Lab ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit und inklusive Diplomatie gemeinsam an den dringendsten globalen Herausforderungen arbeiten können, um eine bessere Zukunft für alle zu gestalten.