
Heinrich-Meng Institut gGmbH | Sozialpädiatrisches Zentrum Rhein-Erft-Kreis
Das SPZ Rhein-Erft-Kreis ist eine interdisziplinäre Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen. Es bietet umfassende Diagnostik, Therapie und Beratung mit einem engagierten, interdisziplinären Team.
Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) Rhein-Erft-Kreis – Heinrich-Meng-Institut gGmbH ist eine interdisziplinäre Einrichtung, die sich auf die Diagnose, Beratung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen spezialisiert hat. Seit seiner Gründung im Jahr 1991 als Teil des Heinrich-Meng-Instituts in Brühl hat das Zentrum seine Leistungen kontinuierlich erweitert und bietet heute ein umfassendes Angebot ambulanter medizinischer und therapeutischer Versorgung an.
Das SPZ arbeitet nach dem gesetzlichen Rahmen des SGB V § 119 und stellt eine institutionelle Sonderform der ambulanten Krankenbehandlung dar. Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche und mehrdimensionale Diagnostik, die neben einer detaillierten biografischen Anamnese auch eine umfangreiche körperliche, geistige und seelische Untersuchung umfasst. Durch diese umfassende Herangehensweise werden alle wesentlichen Bereiche wie Entwicklung, Intelligenz, sowie körperlich-neurologische Befunde erfasst, um eine präzise Diagnose zu ermöglichen.
Das interdisziplinäre Team setzt sich aus Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin, Neuropädiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Psychologen, Pädagogen, Ergo- und Physiotherapeuten und Logopäden zusammen. Diese enge Zusammenarbeit gewährleistet eine ganzheitliche Betrachtung und Behandlung der kleinen Patientinnen und Patienten. Nach der Diagnostik wird gemeinsam mit den Familien ein individuelles Förder- und Behandlungskonzept entwickelt und umgesetzt, das auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Kindes zugeschnitten ist.
Die Mission des SPZ Rhein-Erft-Kreis liegt darin, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu fördern und ihnen sowie ihren Familien kompetente Unterstützung und Beratung zu bieten. Dabei hat das Zentrum das Kindeswohl als oberste Priorität und arbeitet eng mit einem Netzwerk aus verschiedenen Institutionen zusammen, um eine bestmögliche Versorgung sicherzustellen.
Nachhaltigkeit zeigt sich im SPZ nicht nur in der medizinischen Versorgung, sondern auch im langfristigen Ansatz der Förderung kindlicher Entwicklung und der Stärkung des familiären Umfelds. Das Zentrum engagiert sich für eine nachhaltige Gesundheitsförderung, indem es präventive Maßnahmen und eine enge Begleitung der Familien anbietet, die über die reine Behandlung hinausgehen.
Insgesamt steht das Sozialpädiatrische Zentrum Rhein-Erft-Kreis für eine innovative, empathische und fachlich fundierte Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen. Es verbindet medizinisches Fachwissen mit therapeutischer Kompetenz und pädagogischer Begleitung, um optimale Bedingungen für die individuelle Entwicklung und Lebensqualität der jungen Patientinnen und Patienten zu schaffen.
Diese integrative und familienorientierte Arbeitsweise macht das SPZ Rhein-Erft-Kreis zu einem wichtigen Akteur in der regionalen Gesundheitsversorgung für Kinder und Jugendliche.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.spz-rhein-erft-kreis.de
- 2 - https://www.spz-rhein-erft-kreis.de/?pageID=49
- 3 - https://www.dgspj.de/spz-kerpen/
- 4 - http://www.spz-huerth.de/index.php/arbeitgeber-infos
- 5 - https://www.bildungslandschaft-pulheim.de/bildungsangebote/katalog/fruehkindliche-bildung-betreuung-und-erziehung/fruehfoerderung/321-sozialpaediatrisches-zentrum-rhein-erft-kreis-heinrich-meng-institut-ggmbh.html