Jobportal des Hilfsvereins für seelische Gesundheit e.V.
Hier finden Sie sinnstiftende Jobs! Der Hilfsverein engagiert sich im Landkreis Konstanz für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Suchterkrankungen. Werden Sie Teil eines wertschätzenden Teams!
Der Hilfsverein für seelische Gesundheit e.V. ist eine in Radolfzell ansässige, überregional im Landkreis Konstanz tätige Organisation, die sich seit 1975 gezielt für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen oder Suchterkrankungen engagiert[1][2]. Ziel des Vereins ist es, die Lebensqualität und Selbstbestimmung dieser Personen zu stärken, indem umfassende Angebote zur Unterstützung, Begleitung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft bereitgestellt werden.
Der Verein bietet ein vielschichtiges, auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Leistungsspektrum:
Interdisziplinäre Teams aus Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Psychologie, Ergotherapie und Arbeitserziehung gewährleisten dabei eine professionelle, ressourcenorientierte Begleitung[1].
Mission:
Die zentrale Mission des Hilfsvereins besteht darin, Menschen mit psychischen oder Suchterkrankungen dabei zu unterstützen, ein möglichst selbstbestimmtes, würdevolles Leben inmitten der Gesellschaft zu führen. Im Mittelpunkt stehen die Förderung von Eigenverantwortung, sozialer Teilhabe und die Stärkung der persönlichen Entwicklung[1][2].
Werte:
Der Verein arbeitet wertebasiert, mit einem Fokus auf Respekt, Akzeptanz, Partizipation und multiprofessionelle Zusammenarbeit. Die Angebote sind individuell, lebensweltorientiert und sollen Hilfesuchende befähigen, ihre Potenziale zu entdecken und zu nutzen. Besonders wichtig ist dem Hilfsverein die Inklusion – also die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben – sowie die Schaffung von Begegnungsräumen, in denen jeder Mensch willkommen ist[1][2].
Soziale Nachhaltigkeit:
Der Hilfsverein versteht seine Arbeit als Beitrag zu einer sozial nachhaltigen Gesellschaft, in der Menschen unabhängig von ihrer gesundheitlichen Situation Zugang zu Unterstützung, Bildung, Kultur und Gemeinschaft haben. Die Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen – wie dem Hegau-Museum – und die Förderung von inklusiven Projekten unterstreichen das Engagement für gesellschaftliche Teilhabe und ein lebendiges Miteinander[2].
Gesundheitliche Nachhaltigkeit:
Durch die langfristige, professionelle Begleitung und die Schaffung stabiler Lebensumfelder trägt der Verein dazu bei, die Gesundheit und Lebensqualität der Klient*innen nachhaltig zu verbessern. Die tagesstrukturierenden Angebote stärken nicht nur die psychische Gesundheit, sondern bereiten auch auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt vor und eröffnen damit Perspektiven für ein unabhängigeres Leben[2].
Kulturelle Nachhaltigkeit:
Die Teilhabe an kulturellen und gesellschaftlichen Aktivitäten, z.B. durch Museumsbesuche und kulturelle Projekte, fördert die soziale Integration und schafft neue Erlebnis- und Lernräume. Der Verein setzt damit Impulse, um kulturelle Bildung für alle zugänglich zu machen und Vorurteile abzubauen[2].
Der Hilfsverein für seelische Gesundheit e.V. versteht sich als aktiver Partner im Sozial- und Gesundheitswesen der Region. Er leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der psychischen Gesundheit in der Gesellschaft und zur Reduktion von Stigmatisierung und Ausgrenzung. Das umfassende Angebot, die enge Vernetzung mit lokalen Akteuren und die konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen der Klient*innen machen den Verein zu einem zentralen Anlaufpunkt für Menschen mit psychischen oder Suchterkrankungen im Landkreis Konstanz[1][2][3].
Durch kontinuierliche Weiterentwicklung der Angebote, interdisziplinäre Teams und die Öffnung für innovative Kooperationen bleibt der Verein zukunftsfähig und kann flexibel auf gesellschaftliche Veränderungen und individuelle Bedarfe reagieren. Die Arbeit des Hilfsvereins trägt so entscheidend dazu bei, dass Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und Suchterkrankungen ein eigenständiges, selbstbestimmtes Leben in der Mitte der Gesellschaft führen können – getragen von Respekt, Wertschätzung und professioneller Unterstützung[1][2].