Der Landkreis Freising bietet vielfältige Jobmöglichkeiten in einer dynamischen Region zwischen München und der Hallertau. Er punktet mit Wirtschaftsstärke, hoher Lebensqualität und nachhaltigen Initiativen.
Der Landkreis Freising ist ein dynamisches und zukunftsfähiges Gemeinwesen in Bayern, das sich durch seine strategische Lage zwischen der Landeshauptstadt München und dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt, der Hallertau, auszeichnet. Der Landkreis ist bekannt für seine vielfältige Wirtschaftsstruktur, die von Handwerk über Mittelstand bis hin zu internationalen Großunternehmen reicht. Zu den größten Arbeitgebern gehören die Technische Universität München, die Flughafen München GmbH und Texas Instruments[1][2].
Der Landkreis Freising legt großen Wert auf die Förderung seiner Wirtschaft und Infrastruktur. Er bietet eine hervorragende Verkehrsanbindung und eine breite Palette von Bildungseinrichtungen, darunter das renommierte Wissenschafts- und Forschungszentrum "Grünes Zentrum Weihenstephan"[1]. Die Hauptmission besteht darin, einen attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum zu schaffen, der sowohl für Unternehmen als auch für Einwohner lebenswert ist.
Der Landkreis Freising setzt sich für nachhaltige Entwicklung ein, indem er Initiativen zur Energieumstellung und Infrastrukturentwicklung fördert. Diese Initiativen zielen darauf ab, den Übergang zu erneuerbaren Energien zu unterstützen und die regionale Infrastruktur kontinuierlich zu verbessern[5].
Der Landkreis bietet eine einzigartige Kombination aus wirtschaftlicher Stärke, guter Verkehrsanbindung und hoher Lebensqualität. Dies macht ihn zu einem attraktiven Standort für Unternehmen und Einwohner gleichermaßen. Die Nähe zu München und die internationale Anbindung über den Flughafen München tragen ebenfalls zur Attraktivität bei[1][2].