Die Humanistische Union (HU) setzt sich seit 1961 für Menschen- und Bürgerrechte ein. Sie fördert Meinungsbildung, Lobbyarbeit und Vernetzung, um Freiheit und Gleichheit zu stärken. Mit einem Fokus auf soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit bleibt die HU eine zentrale Stimme für Bürgerrechte in Deutschland.
Die Humanistische Union (HU) ist eine unabhängige Bürgerrechtsorganisation, die seit ihrer Gründung im Jahr 1961 für den Schutz und die Durchsetzung der Menschen- und Bürgerrechte eintritt. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Achtung der Menschenwürde und das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit. Die HU setzt sich gegen unverhältnismäßige Einschränkungen dieser Rechte durch Staat, Wirtschaft oder Kirchen ein und fördert eine größtmögliche Verwirklichung von Menschenrechten und Freiheit, die auf Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und gesellschaftlicher Vielfalt basiert.
Die Humanistische Union bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und Dienstleistungen an, die sich auf die Verteidigung von Freiheitsrechten, die Kontrolle staatlichen Handelns, die Förderung politischer Partizipation und den Abbau von Diskriminierung konzentrieren. Dazu gehören:
Die Mission der Humanistischen Union ist es, die Menschenrechte und die Freiheit in der Gesellschaft zu stärken. Sie setzt sich für demokratische Teilhabe jenseits von Parteien und Wahlen ein und fordert, dass Rechte nicht nur auf dem Papier stehen, sondern in der Praxis umgesetzt werden. Die HU fördert radikale Meinungsäußerungen in einer pluralistischen Gesellschaft und strebt die Gleichberechtigung aller Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften an.
Die Humanistische Union engagiert sich aktiv für ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. Sie thematisiert die Herausforderungen des Klimawandels und setzt sich für eine nachhaltige Demokratie ein, die demokratische Freiheit mit dem Kampf gegen den Klimawandel vereint. Die HU unterstützt Initiativen, die soziale Ungleichheit abbauen und einen ökologischen Sozialstaat fördern.
Zu den aktuellen Initiativen der HU gehören die Kritik an den Staatsleistungen an Kirchen, die Förderung von Datenschutz und Informationsfreiheit sowie die Auseinandersetzung mit den ethischen und rechtlichen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz. Die Organisation ist auch in der Friedenspolitik aktiv und setzt sich für einen gerechten Frieden in internationalen Konflikten ein.
Die Humanistische Union bleibt eine zentrale Stimme für Bürgerrechte in Deutschland und arbeitet kontinuierlich daran, eine gerechtere und freiere Gesellschaft zu schaffen.