Das IKEM Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. fördert interdisziplinäre Forschung zur Energie- und Mobilitätswende. Mit Fokus auf nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz und innovative Mobilitätskonzepte trägt es aktiv zur Gestaltung einer umweltfreundlichen Zukunft bei.
Das IKEM Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität e.V. ist ein gemeinnütziger Verein und unabhängiges Forschungsinstitut, das seit November 2009 interdisziplinäre Forschung zu den zentralen Fragen der Energie- und Mobilitätswende durchführt.
Das IKEM konzentriert sich auf die Analyse, Evaluation und Entwicklung von Strategien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Die Forschungsschwerpunkte umfassen:
Die Hauptmission des IKEM besteht darin, Wissen zu vermitteln und die Menschen über aktuelle Situationen im Bereich Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung aufzuklären. Das Institut fördert soziale Innovationen und Kreativität, indem es Menschen aus verschiedenen Bereichen zusammenbringt, um neue Ideen und Lösungen zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Akzeptanz und dem Nutzerpotenzial für Energie- und Klimaschutzprojekte[1][3][4].
Das IKEM setzt sich für mehrere zentrale Nachhaltigkeitsziele ein:
Das IKEM arbeitet eng mit renommierten Forschungseinrichtungen weltweit zusammen und ist seit 2017 beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen als Nichtregierungsorganisation mit besonderem beratenden Status anerkannt. Es ist Mitglied verschiedener Initiativen und finanziert seine Forschungsarbeit hauptsächlich durch Projektmittel von nationalen und europäischen Förderprogrammen sowie von öffentlichen und privaten Auftraggebern[3][4].
Das IKEM veranstaltet regelmäßig internationale Sommerakademien, Gesprächsrunden und Tagungen, um den wissenschaftlichen Austausch und die praktische Umsetzung seiner Forschungsergebnisse zu fördern. Durch diese vielfältigen Aktivitäten leistet das IKEM einen bedeutenden Beitrag zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.