kulturweit ist ein Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission, das jungen Menschen internationale Freiwilligendienste in Kultur, Bildung und Natur ermöglicht. Es fördert den interkulturellen Austausch und unterstützt nachhaltige Initiativen weltweit. Engagierte Freiwillige stärken das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen Kulturen.
kulturweit ist ein Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission, das sich seit 2009 für den internationalen Austausch und die Förderung von Kultur, Bildung und Natur einsetzt. Als Teil der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik Deutschlands zielt kulturweit darauf ab, junge Menschen zu unterstützen und eine Kultur der gegenseitigen Verständigung über Grenzen hinweg zu fördern.
Die Hauptmission von kulturweit ist es, Freiräume für Dialog zu schaffen und einen partnerschaftlichen Austausch zwischen verschiedenen Kulturen zu fördern. Durch den internationalen Dialog an Kultureinrichtungen, im UNESCO-Netzwerk, an Schulen und Hochschulen sollen weltweit bleibende Verbindungen entstehen. Die Förderung junger Menschen und die Stärkung einer Kultur der gegenseitigen Verständigung sind zentrale Werte des Programms[2][3].
kulturweit setzt sich für die Nachhaltigkeit und den Erhalt des kulturellen und natürlichen Erbes ein. Durch die Zusammenarbeit mit UNESCO-Nationalkommissionen, Biosphärenreservaten und Welterbestätten trägt das Programm zur internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit und zum Dialog zwischen Kulturen bei. Die Freiwilligen leisten einen Beitrag zum Verständnis und zur Bewahrung kultureller und natürlicher Ressourcen weltweit[2][3].
Seit seiner Gründung haben sich über 6.000 Freiwillige durch kulturweit in 93 Ländern engagiert. Eine Verbleibstudie zeigt, dass fast 90 Prozent der Teilnehmer durch ihre Erfahrungen weltoffener geworden sind und etwa zwei Drittel ein besseres Demokratieverständnis entwickelt haben. Diese Ergebnisse unterstreichen den langfristigen Einfluss und die Bedeutung des Programms für die internationale Verständigung und Zusammenarbeit[3].