baito logo
    navigation?.buttons?.createJob?.text
    Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer header
    Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer logo
    #infrastrukturhamburg #mobilitätswende #hochwasserschutz

    Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer

    aus Hamburg

    Der LSBG plant, baut und betreibt Hamburgs Verkehrsinfrastruktur – von Straßen und Brücken bis zu Hochwasserschutzanlagen. Er gestaltet die Mobilitätswende nachhaltig und sichert die Zukunft der Stadt.

    Webseite besuchenArrowRight

    Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) ist ein zentraler Dienstleister der Freien und Hansestadt Hamburg, der die Planung, den Bau, die Erhaltung und den Betrieb eines Großteils der städtischen Verkehrsinfrastruktur verantwortet. Dazu gehören Hauptverkehrsstraßen, Brücken, Fußgängertunnel sowie wasserwirtschaftliche Anlagen wie Schleusen, Schöpfwerke und Hochwasserschutzsysteme. Der LSBG trägt maßgeblich dazu bei, dass Hamburg als Stadt der Brücken erhalten bleibt und gestaltet aktiv die Mobilitätswende durch ganzheitliche Verkehrsraumplanung für alle Verkehrsarten[1][3].

    Die Hauptmission des LSBG ist, die technische Infrastruktur Hamburgs nachhaltig und bedarfsgerecht zu erhalten sowie zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Dabei vereint der Landesbetrieb Beratungs-, Bau- und Betriebskompetenzen entlang des gesamten Lebenszyklus seiner Infrastrukturvermögen. Als organisatorisch selbstständiger Landesbetrieb untersteht er der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende und agiert als wichtiger Partner öffentlicher Stellen der Stadt[1][2].

    Nachhaltigkeit und Resilienz bilden zentrale Werte und Ziele des LSBG: Durch innovative Forschung und den Bau von Hochwasserschutzanlagen sowie die Pflege der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur trägt der Landesbetrieb zum Schutz vor Klimarisiken und zum Erhalt der städtischen Umwelt bei. Im Zuge der Mobilitätswende verfolgt der LSBG außerdem eine nachhaltige Verkehrsraumgestaltung, um umweltfreundliche und zukunftsfähige Mobilitätskonzepte zu fördern. Diese integrative Planung stärkt die Lebensqualität in Hamburg und sichert die Funktionsfähigkeit der Infrastruktur auch unter sich wandelnden klimatischen und gesellschaftlichen Bedingungen[1].

    Zusammengefasst ist der LSBG eine zentrale Organisation für die technische Infrastruktur Hamburgs, die mit umfassender Expertise Infrastrukturprojekte realisiert, die Stadt vor Hochwasser schützt und die städtische Mobilität nachhaltig gestaltet. Durch seinen ganzheitlichen Ansatz und seine Innovationskraft leistet der Landesbetrieb einen wesentlichen Beitrag zur sicheren, funktionalen und ökologisch verträglichen Entwicklung Hamburgs als Metropole.


    Struktur der Unternehmensbeschreibung in etwa 2500 Zeichen

    Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) ist eine zentrale Einrichtung der Freien und Hansestadt Hamburg, die für Planung, Bau, Erhaltung und Betrieb eines Großteils der städtischen Verkehrsinfrastruktur verantwortlich ist. Zu seinen Kernaufgaben gehören die Verwaltung und Instandhaltung der Hauptverkehrsstraßen, Brücken, Fußgängertunnel und zahlreicher wasserwirtschaftlicher Anlagen wie Schleusen, Schöpfwerke und Hochwasserschutzsysteme. Durch die umfassende Übernahme des gesamten Lebenszyklus der Infrastrukturvermögen sorgt der LSBG dafür, dass Hamburg jederzeit über eine sichere und leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur verfügt.

    Der LSBG versteht sich als lösungsorientierter Dienstleister und Berater der städtischen Behörden. Dabei verfolgt er das Ziel, die technische Infrastruktur bedarfsgerecht und nachhaltig zu erhalten sowie zukunftsweisend weiterzuentwickeln. Als Teil der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende wirkt der Landesbetrieb aktiv an der Gestaltung der Mobilitätswende mit – insbesondere durch ganzheitliche Verkehrsraumplanungen, die alle Verkehrsarten berücksichtigen und den Wandel hin zu umweltfreundlichen Verkehrsformen unterstützen.

    Ein besonderer Fokus liegt auf der Wasserwirtschaft und dem Hochwasserschutz. Mit dem Bau und der Pflege von Anlagen wie Schleusen und Schöpfwerken schützt der LSBG die Stadt vor den Folgen des Klimawandels und stärkt ihre Resilienz gegenüber Naturgefahren. Die Verbindung von Ingenieurskompetenz und nachhaltiger Umweltplanung bildet die Basis für eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadtentwicklung.

    Insgesamt ist der LSBG ein unverzichtbarer Akteur, der mit seiner umfassenden Infrastrukturexpertise und seinem Engagement für Nachhaltigkeit einen entscheidenden Beitrag zur Funktionalität, Sicherheit und Umweltfreundlichkeit der Hamburger Stadtentwicklung leistet.