Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) erforscht Küsten- und Randmeere, besonders das Ökosystem Ostsee. Es bietet spannende Karrieremöglichkeiten in der Meeresforschung.
Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist ein führendes Forschungsinstitut für Meereskunde, das sich auf die Erforschung von Küsten- und Randmeeren mit besonderem Fokus auf das Ökosystem der Ostsee konzentriert. Es wurde 1992 gegründet und ist Teil der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz sowie ein An-Institut der Universität Rostock[1][3].
Die Hauptmission des IOW besteht darin, durch wissenschaftliche Forschung und Lehre zum Verständnis der marinen Ökosysteme beizutragen und Lösungen für umweltrelevante Probleme zu entwickeln. Ein wichtiger Wert ist der Wissenstransfer in die Gesellschaft und die Zusammenarbeit mit Behörden und Unternehmen[1][3].
Das IOW engagiert sich stark im Bereich des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit. Es beteiligt sich am Monitoring der Ostsee im Rahmen der Helsinki-Konvention und entwickelt Strategien zur Bewältigung von Umweltproblemen. Zudem bietet das IOW Freiwilligendienste an, die junge Menschen in die Meeresforschung einbinden und so zum Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung beitragen[1][2].
Das IOW ist aktiv im Wissenschaftstransfer und bietet Veranstaltungen wie die Warnemünder Abende und den Ostseetag an, um die Öffentlichkeit über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren. Es kooperiert auch mit Schulen und Medien, um das Interesse an Meeresforschung zu fördern[1].