Das Max Born Institute for Nonlinear Optics and Short Pulse Spectroscopy (MBI) ist ein führendes Forschungsinstitut in der nichtlinearen Optik und ultraschnellen Dynamik. Es fördert exzellente Grundlagenforschung, innovative Technologien und internationale Kooperationen, während es Nachhaltigkeit und Chancengleichheit am Arbeitsplatz priorisiert.
Das Max Born Institute for Nonlinear Optics and Short Pulse Spectroscopy (MBI) ist ein führendes Forschungsinstitut, das sich auf die Grundlagenforschung im Bereich der nichtlinearen Optik und der ultraschnellen Dynamik bei der Wechselwirkung von Materie mit Laserlicht spezialisiert hat. Gegründet 1992, ist das MBI Teil des Forschungsverbunds Berlin e.V. und Mitglied der renommierten Leibniz-Gemeinschaft.
Das MBI entwickelt und nutzt ultrakurze und ultraschnelle Laser sowie laserbasierte Kurzpuls-Lichtquellen über ein breites Spektrum hinweg. Diese Technologien werden in Verbindung mit nichtlinearen Spektroskopiemethoden eingesetzt, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen. Ein besonderes Merkmal des MBI ist die Kombination von Lasern mit Röntgenpulsen aus Freie-Elektronen-Lasern und Synchrotronen, was das wissenschaftliche Programm des Instituts ergänzt. Darüber hinaus bietet das MBI seine Einrichtungen und sein wissenschaftliches Know-how auch externen Forschern im Rahmen eines aktiven Gastprogramms an.
Die Mission des MBI ist es, durch exzellente Grundlagenforschung und die Entwicklung innovativer Technologien einen wesentlichen Beitrag zur internationalen Wissenschaftsgemeinschaft zu leisten. Das Institut verfolgt das Ziel, durch seine Forschung neue Anwendungen zu erschließen und die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Universitäten, anderen Forschungseinrichtungen und der Industrie zu fördern. Werte wie wissenschaftliche Integrität, Chancengleichheit und die Förderung junger Wissenschaftler stehen im Mittelpunkt der Arbeit des MBI.
Das MBI ist bestrebt, seine Forschung und Infrastruktur nachhaltig zu gestalten. Dies umfasst die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks durch den Einsatz moderner Technologien und Verfahren. Das Institut engagiert sich zudem in der Förderung von Chancengleichheit und der Unterstützung von Familienfreundlichkeit am Arbeitsplatz, um ein inklusives und unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.
Das MBI ist in zahlreiche kooperative Forschungsprojekte eingebunden und arbeitet eng mit nationalen und internationalen Partnern zusammen. Die Forschung am MBI ist in drei Hauptabteilungen gegliedert: Attosekundenphysik, Transiente Elektronenstruktur und Nanowissenschaften sowie Präzisionsphysik. Diese Abteilungen ermöglichen es dem Institut, ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Fragestellungen zu adressieren und innovative Lösungen zu entwickeln.
Insgesamt ist das Max Born Institute ein herausragendes Beispiel für ein Forschungsinstitut, das durch seine wissenschaftlichen Beiträge und seine engagierte Zusammenarbeit mit der internationalen Gemeinschaft einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Physik und Optik hat.