Die Max Weber Stiftung fördert die Geisteswissenschaften im Ausland durch Forschung, Publikationen & internationale Netzwerke. Sie betreibt Institute weltweit & unterstützt Forschende.
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) ist eine bundesunmittelbare Stiftung öffentlichen Rechts mit Sitz in Bonn. Sie wurde 2002 gegründet und erhielt 2012 den Namenszusatz "Max Weber" zu Ehren des berühmten Soziologen und Nationalökonomen.
Die Stiftung fördert die Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit einem Fokus auf internationalen Austausch und Kooperation. Sie betreibt elf wissenschaftlich autonome Institute in zehn Ländern, darunter Beirut, Istanbul, London, Moskau (bis 2024), Neu-Delhi, Paris, Rom, Tokio, Warschau und Washington, D.C. Diese Institute dienen als Brücken zwischen den Gastländern und Deutschland, um das gegenseitige Verständnis zu fördern und die Internationalisierung der Forschung voranzutreiben.
Die Max Weber Stiftung setzt sich für die langfristige Sicherung hoher wissenschaftlicher Qualität ein und fördert die Digitalisierung von Quellen und Datenbeständen. Sie betont die Bedeutung von Open Access und arbeitet daran, die Forschungsinfrastrukturen zu stärken. Zudem engagiert sich die Stiftung für Chancengleichheit und Diversity in der Wissenschaft.
In jüngster Zeit hat die Stiftung ihr Netzwerk durch neue Büros in Peking, Berkeley, Singapur und Tbilissi erweitert. Diese Erweiterungen tragen zur Stärkung der internationalen Forschungskooperation bei und bieten neue Möglichkeiten für den wissenschaftlichen Austausch.