

mgf Gartenstadt Farmsen eG Mieter- und Wohnungsbaugenossenschaft
Die mgf Gartenstadt Farmsen eG bietet sichere, bezahlbare und nachhaltige Wohnungen in Hamburg. Sie engagiert sich für soziale Verantwortung und eine lebenswerte Gartenstadt.
Die mgf Gartenstadt Farmsen eG ist eine seit 1988 bestehende Wohnungsbaugenossenschaft mit Sitz in Hamburg, die sich der langfristigen, sozial verantwortbaren und sicheren Wohnraumversorgung verpflichtet hat. Sie entstand aus einer Mieterinitiative in den 1980er Jahren, die sich gegen den drohenden Ausverkauf der Gartenstadt Farmsen einsetzte. Seit 1992 verwaltet die mgf als selbstverwaltete Genossenschaft den Bestand der Gartenstadt Farmsen und fördert ihre Mitglieder durch bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum[1][3].
Das zentrale Angebot der mgf umfasst die Bereitstellung und Verwaltung von Wohnungen innerhalb der Gartenstadt Farmsen, mit besonderem Fokus auf die Pflege und Weiterentwicklung des genossenschaftlichen Bestandes. In den letzten Jahren hat die mgf mit Projekten wie dem Neubau „Luisenhof“ wichtige Schritte zur Eigenständigkeit und Weiterentwicklung ihrer Wohnanlagen unternommen, was ihre Rolle als verantwortungsvolle Akteurin im sozialen Wohnungsbau stärkt[3].
Die Hauptmission der mgf ist die Förderung der Mitglieder durch die Gewährleistung von dauerhaft erschwinglichem, sicherem und sozial verträglichem Wohnraum. Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und die Bewahrung der Gartenstadt als lebenswerten, grünen Wohnraum prägen die Unternehmensphilosophie. Dabei verfolgt die mgf das Ziel, eine sozial gerechte Bodenpolitik zu unterstützen und eine langfristig stabile Wohnumgebung zu schaffen[1][3].
Nachhaltigkeitsziele und Initiativen sind integraler Bestandteil der Genossenschaftstätigkeit. Die mgf setzt auf nachhaltige Wohnkonzepte, die ökologische Aspekte mit sozialem Engagement verbinden. Durch den Einsatz von Erbbaurechtsverträgen und die Stärkung der eigenen Strukturen sichert sie eine langfristige Kontrolle über ihren Wohnungsbestand und ermöglicht so den Erhalt bezahlbaren Wohnraums im urbanen Umfeld. Damit trägt die mgf maßgeblich zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung und zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts bei[1][3].
Die Organisation der mgf ist genossenschaftlich strukturiert mit den Organen Vorstand, Aufsichtsrat und Vertreterversammlung, die eine transparente und demokratische Führung gewährleisten. Dies stärkt die Beteiligung der Mitglieder und sichert einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen und der Wohnumgebung[2].
Insgesamt verbindet die mgf Tradition mit zukunftsorientiertem genossenschaftlichem Wohnungsbau, engagiert sich für eine lebenswerte Gartenstadt Farmsen und bietet ihren Mitgliedern ein solides Fundament für bezahlbares und nachhaltiges Wohnen in Hamburg[1][3].
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.mgf-farmsen.de/fileadmin/mgf/Dokumente/Downloads/fertiger-gb-2021---datei-fuer-website_1.pdf
- 2 - https://www.mgf-farmsen.de/service/haeufige-fragen/
- 3 - https://www.mgf-farmsen.de/fileadmin/mgf/Dokumente/Downloads/mgf_geschaeftsbericht_2020_web.pdf
- 4 - https://www.mgf-farmsen.de
- 5 - https://www.bloomberg.com/profile/company/6338227Z:GR