MitOst e.V. ist ein internationaler Verein, der aktive Bürger und Akteure der nicht-formalen Bildung vernetzt. Er fördert kulturellen Austausch, soziale Kohäsion und nachhaltige Entwicklung durch Programme wie Horizontal School und Actors of Urban Change. Engagierte Mitglieder gestalten gemeinsam Projekte für einen positiven Impact.
MitOst e.V. ist ein internationaler Verein, gegründet im Jahr 1996 von einigen Alumni der Robert Bosch Stiftung und engagierten Freiwilligen. Der Verein dient als Plattform für die Vernetzung und den Austausch aktiver Bürger und Akteure der nicht-formalen Bildung.
MitOst bietet eine Vielzahl von Programmen und Projekten, die kulturellen Austausch, aktive Bürgerschaft, soziale Kohäsion und nachhaltige städtische und ländliche Entwicklung fördern. Zu den Hauptprogrammen gehören:
Die Mission von MitOst besteht darin, Bürger in ihrer aktiven Teilnahme an der Gesellschaft zu unterstützen und sie dazu zu befähigen, nach demokratischen Prinzipien zu handeln. Der Verein fördert die Teilnahme von Bürgern an ihrer Gesellschaft und stärkt die Kohäsion und Handlungsfähigkeit in Europa und darüber hinaus. MitOst setzt sich für kulturellen Austausch, aktive Bürgerschaft, soziale Kohäsion und nachhaltige Entwicklung ein, unabhängig von kulturellen, sektoralen oder sprachlichen Grenzen[2][3].
MitOst engagiert sich in zahlreichen Nachhaltigkeitsinitiativen:
MitOst hat etwa 1.500 Mitglieder in 49 Ländern und 10 Alumnigruppen. Die Mitglieder sind aktiv an der strategischen Entwicklung des Vereins beteiligt und gestalten gemeinsam Projekte für lokalen und grenzüberschreitenden Impact. Der Verein fördert eine starke Gemeinschaft durch regelmäßige Co-Creation-Spaces und einen Community-Newsletter[3].
MitOst e.V. ist somit ein zentraler Akteur im Bereich der nicht-formalen Bildung und des kulturellen Austauschs, der sich für eine aktive und engagierte Bürgerschaft einsetzt und nachhaltige Entwicklung in Europa und seinen Nachbarregionen fördert.