Die Rathauspassage Hamburg: Mehr als ein Arbeitsplatz. Sie bietet sozial benachteiligten Menschen Chancen in Gastronomie, Buchhandel & Tourismus. Ein sozialer Hafen im Herzen Hamburgs, der Inklusion lebt und die Stadtgesellschaft stärkt.
Die Rathauspassage Hamburg ist ein einzigartiger sozialer Begegnungsort im Herzen der Hansestadt, direkt unter dem Rathausmarkt gelegen. Sie verbindet hanseatische Gastronomie, eine Erlebnisbuchhandlung, eine Tourismusinformation sowie attraktive Veranstaltungs- und Kulturangebote auf rund 1000 Quadratmetern Fläche. Als sozialer Hafen bietet die Rathauspassage Menschen, die lange vom Erwerbsleben ausgeschlossen waren, eine neue Chance auf Qualifikation, Beschäftigung und Integration in den Arbeitsmarkt. Dabei stehen gesellschaftliche Teilhabe und Selbstbestimmung im Mittelpunkt.
Das gastronomische Zentrum bildet die Cafédrale, wo Besucher:innen hanseatische Spezialitäten, Kaffee sowie Frühstück und Mittagessen in gemütlicher Atmosphäre mit Blick auf die Alsterarkaden genießen können. Ergänzt wird das Angebot durch die antiquarische Buchhandlung Kehrwieder, einen Hamburg-Shop und die Tourismusinformation Hamburg (er)leben, die Gästen Tipps und Stadtrundfahrten rund um die Stadt bieten. Die Rathauspassage ist somit sowohl ein kultureller als auch sozialer Ankerpunkt für Einheimische und Tourist:innen gleichermaßen.
Die Hauptmission der Rathauspassage ist es, sozial benachteiligten Menschen durch qualifizierte Beschäftigung in Gastronomie, Buchhandel und Verkauf ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Rund 45 Mitarbeitende, viele davon langzeitarbeitslos, werden hier begleitet und gefördert, sodass sie ihre Fähigkeiten erweitern und wieder in den regulären Arbeitsmarkt integriert werden können. Erzielte Überschüsse fließen vollständig in soziale Projekte zurück, wodurch ein nachhaltiger sozialer Mehrwert geschaffen wird.
Nachhaltigkeit manifestiert sich in der Rathauspassage nicht nur sozial, sondern auch kulturell und ökologisch: Sie engagiert sich für gesellschaftliche Integration, nachhaltigen Konsum durch den Verkauf regionaler Produkte und das Bewusstsein für soziale Verantwortung. Die Passage versteht sich als Leuchtturmprojekt der Stadt Hamburg, das durch innovative Sozialarbeit und ein vielfältiges kulturelles Programm einen wichtigen Beitrag zur urbanen Gemeinschaft leistet.
Gegründet 1998 auf Initiative sozial engagierter Hamburgischer Persönlichkeiten und getragen von der PASSAGE gemeinnützigen Gesellschaft für Arbeit und Integration mbH, ist die Rathauspassage heute eine fest etablierte Institution. Sie verkörpert gelebte soziale Inklusion und fördert ein respektvolles Miteinander im pulsierenden Zentrum Hamburgs, wobei sie auch Raum für kulturellen Austausch und Begegnungen schafft.
Insgesamt präsentiert sich die Rathauspassage Hamburg als beispielhaftes Modell für soziale Innovation: Ein Ort, an dem soziale Verantwortung, kulturelle Vielfalt, gastronomische Qualität und touristische Attraktivität harmonisch zusammenwirken, um Menschen neue Perspektiven zu eröffnen und die Stadtgesellschaft zu stärken.
Schlüsselangebote und Merkmale:
Diese Mischung aus sozialem Engagement, kulturellem Angebot und Gastronomie macht die Rathauspassage Hamburg zu einem lebendigen und sinnstiftenden Ort mitten in der Stadt, der auf nachhaltige Weise gesellschaftliche Integration fördert und Menschen neue Chancen bietet[1][2][3][4].