

Sächsische Staatstheater Staatsoper Dresden
Die Semperoper Dresden, ein weltbekanntes Opernhaus mit langer Tradition, sucht Talente! Werden Sie Teil eines internationalen Teams und gestalten Sie die Zukunft der Oper mit. Jetzt Karrierechancen entdecken!
Die Semperoper Dresden ist eines der renommiertesten Opernhäuser Deutschlands und ein weltbekanntes kulturelles Wahrzeichen mit einer über 350-jährigen Geschichte. Benannt nach ihrem Architekten Gottfried Semper, verbindet das prächtige Gebäude am Theaterplatz barocke Architektur mit modernster Bühnentechnik und bietet rund 1.300 Sitzplätze für hochkarätige Aufführungen. Die Semperoper fungiert als Spielstätte der Staatsoper Dresden und beherbergt die traditionsreiche Sächsische Staatskapelle Dresden, eines der ältesten Orchester der Welt, sowie den Sächsischen Staatsopernchor und das Semperoper Ballett. Gemeinsam mit der Jungen Szene, die innovative und experimentelle Formate für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene entwickelt, bietet die Semperoper ein vielfältiges Repertoire von Opern, Ballett, Konzerten und Musiktheater[2][3][4][5].
Die Semperoper versteht sich als lebendiges Zentrum für kulturelle Exzellenz und künstlerische Innovation. Über 700 Mitarbeitende aus mehr als 30 Nationen arbeiten hier gemeinsam daran, ein erstklassiges Programm zu realisieren und damit das kulturelle Erbe Dresdens auf internationalem Niveau zu pflegen und weiterzuentwickeln. Dabei spielt die Förderung von Nachwuchs und experimentellen Formen im Semper Zwei, dem direkt angrenzenden Theater für neue Musiktheaterformate, eine wichtige Rolle[1].
Die Mission der Semperoper ist es, künstlerische Spitzenleistungen mit breiter kultureller Teilhabe zu verbinden. Dies spiegelt sich in ihrem vielfältigen Spielplan wider, der klassische Meisterwerke und zeitgenössische Kompositionen ebenso umfasst wie Programme für Kinder und Jugendliche. Die Semperoper fördert kulturelle Bildung und schafft Begegnungsräume, die Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe ansprechen und inspirieren.
Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Unternehmensphilosophie. Die Semperoper setzt auf flexible Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsmanagement sowie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeitenden. Tarifliche Absicherung, betriebliche Altersvorsorge und faire Vergütung sind fest verankert, um ein positives und nachhaltiges Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Zudem engagiert sich die Semperoper für umweltbewusstes Handeln und den ressourcenschonenden Betrieb ihres historischen Gebäudes, um ihren kulturellen Beitrag im Einklang mit ökologischen Zielen zu leisten[1].
Als kulturelles Aushängeschild Dresdens trägt die Semperoper mit rund 300 Veranstaltungen pro Spielzeit und einer Auslastung von über 90 Prozent maßgeblich zum kulturellen Leben und zur internationalen Wahrnehmung der Stadt bei. Das Haus zieht jährlich etwa 290.000 Besucher an, darunter ein großes internationales Publikum, und ist Gastgeber bedeutender Festivals sowie Gastspiele weltbekannter Künstler und Orchester. Die Semperoper steht somit für Tradition und Innovation, künstlerische Qualität und gesellschaftliche Verantwortung in einem der schönsten Opernhäuser der Welt[3][5].
Diese umfassende Unternehmensbeschreibung fasst die wesentlichen Aspekte der Semperoper als kulturelles und künstlerisches Zentrum zusammen, hebt die vielfältigen Leistungen und Werte hervor und berücksichtigt aktuelle Strukturen und Programme.
Quellen:
bearbeiten- 1 - https://www.semperoper.de/unser-haus/karriere/semperoper-als-arbeitgeber.html
- 2 - https://www.dresden.de/de/tourismus/sehen/sehenswuerdigkeiten/altstadt/semperoper.php
- 3 - https://de.wikipedia.org/wiki/Semperoper
- 4 - https://www.semperoper.de/en/our-house/ensemble.html
- 5 - https://www.mdr.de/kultur/kulturpartner-semperoper104.html